Kurzbeschreibung von Theater-Regisseur/in/Spielleiter/in:
Theater-Regisseure oder Spielleiter sind für die künstlerische Gestaltung und Umsetzung von Theaterstücken oder Film- und Fernsehproduktionen zuständig. Sie leiten Schauspieler/innen an, entwickeln Konzepte für die Inszenierung und koordinieren die Arbeit aller Beteiligten.
Berufe nach der Ausbildung:
Nach der Ausbildung können Absolventinnen und Absolventen als Theater-Regisseure, Spielleiter oder Film- und Fernseh-Regisseure tätig sein. Sie arbeiten an Theatern, bei Film- und Fernsehproduktionsgesellschaften oder Hörfunk- und Fernsehanstalten.
Kernaufgabengebiete und Ausbildungsdauer:
Die Ausbildung dauert unterschiedlich lange, abhängig von Bildungsanbieter und Unterrichtsform (Vollzeit/Teilzeit). Kernthemen der Ausbildung sind unter anderem Betriebswirtschaftslehre, Bühnenbild, Bühnentechnik, Choreografie, Dramaturgie, Improvisation, Körpertraining, Kostümkunde, Lichtdesign, Philosophie und Theatergeschichte.
Vorkenntnisse und Interessen:
Vorkenntnisse in den Schulfächern Darstellendes Spiel, Deutsch, Kunst, Musik und Englisch sind vorteilhaft. Nach dem RIASEC-Verfahren sollten Interessenten künstlerische, soziale und unternehmerische Interessen haben. Kreativität, pädagogische Fähigkeiten und Kommunikationsfähigkeit sind ebenso wichtig wie Durchsetzungsvermögen und Organisationsfähigkeiten.
Soft und Hard Skills, Aufgaben in der Ausbildung:
Wichtige Hard Skills sind künstlerische, sprachliche sowie fachspezifische Kenntnisse. Soft Skills umfassen Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Flexibilität, Kreativität und pädagogische Fähigkeiten. In der Ausbildung nehmen die angehenden Theater-Regisseure und -Regisseurinnen an Lehrveranstaltungen im Bereich Schauspiel teil, führen regiepraktische Übungen durch und hospitieren am Theater.
Mögliche Berufsfelder und Tätigkeiten:
Typische Berufsfelder sind Regie am Theater, Film- und Fernsehproduzent/in bzw. Regisseur/in und Spielleiter/in an Opern- und Schauspielhäusern oder bei Film- und Fernsehproduktionsgesellschaften.
Berufsalltag:
Zu den täglichen Aufgaben zählen die künstlerische Gestaltung und Umsetzung von Inszenierungen, die Leitung von Schauspielern sowie die Koordination von Bühnenbild, Kostüm und Technik.
Gehalt während und nach der Ausbildung:
Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt. Das Gehalt nach der Ausbildung variiert je nach Berufsfeld, Erfahrung und Arbeitgeber. Es ist wichtig zu beachten, dass es Ausbildungskosten geben kann, z.B. Lehrgangsgebühren, Prüfungsgebühren oder Kosten für Fachliteratur und Arbeitsmittel.