Die Karriere als tiermedizinische Fachangestellte umfasst eine dreijährige Ausbildung, die durchschnittlich mit steigendem Gehalt vergütet wird. Der Beruf beinhaltet ein breites Aufgabenspektrum von der Unterstützung des Tierarztes bis hin zur Durchführung allgemeiner Praxisaufgaben und Laboruntersuchungen. Wesentliche Qualifikationen sind Feingefühl im Umgang mit Tieren, körperlicher Einsatz und psychische Belastbarkeit sowie Interesse an Naturwissenschaften. Nach der Ausbildung bieten Tierpraxen oder -kliniken spannende und abwechslungsreiche Arbeitsplätze. Insgesamt handelt es sich bei dem Beruf um eine Mischung aus medizinischer, organisatorischer und kaufmännischer Arbeit in Zusammenhang mit der Betreuung von Tieren.
Während der Ausbildung lernen Tiermedizinische Fachangestellte u.a.:
Es gibt keine rechtlich festgelegten Vorkenntnisse für die Ausbildung, allerdings sind gute Kenntnisse in Biologie, Chemie, Mathematik und Deutsch hilfreich.
Wichtige Soft Skills sind Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, Kontaktbereitschaft, Teamfähigkeit und psychische Stabilität. Hard Skills umfassen den fachlichen Umgang mit medizinischen Geräten, Laboruntersuchungen und den Einsatz von Arzneimitteln.
Nach der Ausbildung können Tiermedizinische Fachangestellte in Tierarztpraxen, Tierkliniken, veterinärmedizinischen Laboratorien oder bei Tiermedizin-Herstellern arbeiten.
Im Berufsalltag umfassen die Aufgaben von Tiermedizinischen Fachangestellten u.a. Organisieren von Sprechstundenabläufen, Assistieren bei Behandlungen und Untersuchungen, Durchführung von Laboruntersuchungen, Versorgung von Tieren und Verwaltungsaufgaben.
Keine Jobs gefunden.