Ausbildung

Tierpfleger/Tierpflegerin Fachrichtung Forschung und Klinik

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Tierpfleger/in - Forschung und Klinik

Tierpfleger/in der Fachrichtung Forschung und Klinik ist ein staatlich anerkannter dreijähriger Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Personen in diesem Beruf arbeiten hauptsächlich in Forschungslaboratorien, Universitätskliniken, Tierkliniken und Tierarztpraxen. Ihre Hauptaufgaben sind die Pflege, Versorgung und Betreuung von Tieren in Forschungs- und Klinikeinrichtungen.

Kurzbeschreibung der Berufe, die man nach Ausbildung zu Tierpfleger/in - Forschung und Klinik ausüben kann

Nach der Ausbildung zum/zur Tierpfleger/in - Forschung und Klinik können Absolventen/innen als Tierpfleger/innen in Forschungseinrichtungen, Tierkliniken oder Tierarztpraxen arbeiten. Weiterhin stehen ihnen Möglichkeiten zur Weiterbildung oder Spezialisierung offen, z.B. als Tierpflegemeister/in oder durch ein Studium im Bereich Biologie.

Kernaufgabengebiete und Themen während der Ausbildung und Dauer

Die dreijährige Ausbildung im dualen System umfasst theoretische und praktische Ausbildungsphasen. Im Ausbildungsbetrieb erlernen die Auszubildenden u.a.:

  • Anwendung von Tier- und Artenschutzbestimmungen
  • Futtertierpflege und -versorgung
  • Versorgung von trächtigen und neugeborenen Tieren
  • Zoologische Systematik, Tierverhalten, Anatomie und Physiologie
  • Erkennen von Krankheitsanzeichen und Maßnahmen ergreifen
  • Untersuchung von Blut-, Kot-, Harn-, Haut- und Haarproben
  • Züchtung genetisch veränderter Tiere
  • Anwendung guter Laborpraxis (GLP)

In der Berufsschule werden zusätzliche Kenntnisse in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Hygienekonzepte, Eingriffe und Behandlungen) und allgemeinbildenden Fächern (z.B. Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde) vermittelt.

Vorkenntnisse und Interessen

Voraussetzung für den Zugang zur Ausbildung ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb. Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, die meisten Betriebe stellen jedoch Bewerber/innen mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Schulfächer wie Biologie und Mathematik sind besonders wichtig für die Ausbildung.

Nach dem RIASEC-Verfahren sollten Interessierte folgende Eigenschaften besitzen:

  • Realistische Orientierung: Freude an der Arbeit mit Tieren, handwerkliches Geschick
  • Investigative Orientierung: Beobachtungsgenauigkeit, Interesse an biologischen Prozessen und wissenschaftlichen Fragestellungen
  • Soziale Orientierung: Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit

Soft und Hard Skills und Aufgaben in der Ausbildung

Wichtige Soft Skills sind Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit. Hard Skills umfassen handwerkliches Geschick, Kenntnisse in Biologie, Anatomie und Physiologie der Tiere sowie grundlegende Kenntnisse in Mathematik. Aufgaben während der Ausbildung umfassen die Pflege, Versorgung und Betreuung von Tieren, Hygiene- und Reinigungsmaßnahmen, Erkennen von Krankheitsanzeichen und Mitarbeit bei Eingriffen und Behandlungen.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten nach der Ausbildung

  1. Forschungseinrichtungen: Pflege, Versorgung und Dokumentation von Tieren in der Forschung
  2. Tierkliniken: Unterstützung bei Diagnosen, Behandlungen und Operationen
  3. Tierarztpraxen: Vorbereitung und Assistenz bei Untersuchungen und Behandlungen, Kundenberatung und -betreuung

Aufgaben im Berufsalltag

Die Hauptaufgaben im Berufsalltag als Tierpfleger/in - Forschung und Klinik sind das Betreuen, Pflegen und Versorgen von Tieren, das Durchführen von Hygiene- und Reinigungsmaßnahmen, das Erkennen von Krankheitssymptomen und die Mitarbeit bei diagnostischen, therapeutischen und chirurgischen Eingriffen.

Gehaltsspanne während der Ausbildung und nach abgeschlossener Ausbildung

Die Ausbildungsvergütung variiert nach Branche und Region. Beispiele:

  • Chemische Industrie (monatlich brutto - je nach Bundesland):

    1. Jahr: € 1.031 - € 1.090
    2. Jahr: € 1.077 - € 1.190
    3. Jahr: € 1.120 - € 1.258
  • Öffentlicher Dienst (Länder) (monatlich brutto):

    1. Jahr: € 1.087
    2. Jahr: € 1.141
    3. Jahr: € 1.191

Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das Durchschnittsgehalt je nach Erfahrung, Branche und Region unterschiedlich hoch. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildung können höhere Gehälter erzielt werden.