Tierwirt/in der Fachrichtung Imkerei ist ein anerkannter 3-jähriger Ausbildungsberuf in der Landwirtschaft. Auszubildende erhalten eine umfassende Ausbildung in der Haltung, Zucht und Pflege von Bienen sowie der Gewinnung und Verarbeitung von Honig und anderen Bienenprodukten.
Kurzbeschreibung der Berufe, die man nach der Ausbildung zum Tierwirt/in - Imkerei ausüben kann
Nach der Ausbildung zum Tierwirt/in - Imkerei können Absolventen als Imker/in in Imkereibetrieben, bei kommerziellen Bienenhaltungsunternehmen oder im Agrarhandel arbeiten. Eine Möglichkeit zur Weiterentwicklung ist die Meisterprüfung als Tierwirtschaftsmeister/in der Fachrichtung Imkerei oder ein Studium in Agrarwissenschaften.
Kernaufgabengebiete und Themen, die während der Ausbildung gelernt werden und Dauer der Ausbildung
Die 3-jährige Ausbildung umfasst u.a. folgende Themen:
- Haltung, Versorgung und Kennzeichnung von Tieren
- Gesundheitsfürsorge für Tiere und Tierarztassistenz
- Aufbau und Pflege von Bienenschwärmen, Vereinigung und Auflösung von Bienenvölkern
- Honiggewinnung, Qualitätsbeurteilung, Verarbeitung und Abfüllung
- Bienenvolkvermehrung und Königinnenzucht
- Ein- und Auswintern von Bienenvölkern, Fütterung und Bienenunterkunftsbau
- Auswahl geeigneter Standorte für Bienenvölker, Verbesserung von Bienenweiden
- Rechtliche Aspekte der Bienenhaltung und Bienenwanderung
- Bedeutung der Bienenhaltung für Bestäubung, Nutzpflanzen und Naturschutz
- Beurteilung der Schwarmstimmung von Bienenvölkern, Verhinderung des Ausschwärmens
Vorkenntnisse, die für die Ausbildung notwendig sind
- Interesse an Tieren, insbesondere Bienen
- Grundkenntnisse in Biologie und Mathematik
- Geschicklichkeit und handwerkliches Geschick
- Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt
- Bereitschaft, im Freien und unter wechselnden Bedingungen zu arbeiten
Interessen nach dem RIASEC-Verfahren für die Ausbildung
- Realistische Orientierung: Interesse an praktischen Tätigkeiten im Umgang mit Bienen und Naturmaterialien
- Investigative Orientierung: Neugierde und Beobachtungsgenauigkeit bei der Untersuchung von Bienen und der Beurteilung von Honigqualität
- Soziale Orientierung: Zusammenarbeit mit anderen Personen im Team oder bei der Betreuung von Kursen und Führungen
Soft und Hard Skills
Soft Skills:
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Sorgfalt
Hard Skills:
- Umfassende Kenntnisse im Umgang mit Bienen und ihrer Haltung
- Fachkenntnisse in Biologie, Tierzucht und Tiergesundheit
- Handwerkliche Fähigkeiten im Umgang mit Geräten und Materialien
Typische Berufsfelder mit Kurzbeschreibung der späteren Tätigkeit
- Imkerei: Selbstständige oder angestellte Tätigkeit in einer Imkerei, zuständig für die Pflege und Zucht von Bienen sowie die Gewinnung und Verarbeitung von Honig und anderen Bienenprodukten.
- Agrarhandel: Beratung und Verkauf von Bienenhaltungsausrüstung und Zubehör, Bienenprodukten oder Futtermitteln.
- Bildung und Beratung: Durchführung von Kursen, Führungen und Workshops zum Thema Bienenhaltung und Imkerei oder Beratung von Imkereien zu Haltung, Zucht und Gesundheit von Bienen.
Aufgaben im Berufsalltag
- Beobachtung und Pflege von Bienenvölkern
- Gewinnung, Verarbeitung und Vermarktung von Honig und anderen Bienenprodukten
- Zusammenarbeit mit anderen Imkern und Betreuung von Kunden und Besuchern
- Umsetzung von Tier- und Verbraucherschutzvorschriften
Gehaltsspanne während der Ausbildung und nach abgeschlossener Ausbildung
Während der Ausbildung ist das Gehalt nach Lehrjahr gestaffelt und regional unterschiedlich:
- Ausbildungsjahr: € 600 bis € 800
- Ausbildungsjahr: € 660 bis € 870
- Ausbildungsjahr: € 764 bis € 915
Nach der Ausbildung variiert das Gehalt je nach Berufserfahrung, Spezialisierung und Arbeitgeber.