Ausbildung

Tierwirt/Tierwirtin Fachrichtung Rinderhaltung

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Tierwirt/in - Rinderhaltung

Die Ausbildung zum Tierwirt/in der Fachrichtung Rinderhaltung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Landwirtschaft. Die Ausbildung findet im dualen System statt, d.h. sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule.

Berufe nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung können Tierwirte und Tierwirtinnen in Rinderzuchtbetrieben, tierwirtschaftlichen oder landwirtschaftlichen Betrieben mit Rinderaufzucht, Rindermast oder Milchviehhaltung tätig sein.

Kernaufgabengebiete und Themen während der Ausbildung

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und umfasst Kernaufgabengebiete wie:

  • Tierhaltung, Versorgung und Kennzeichnung
  • Gesundheitsfürsorge für Tiere und Assistenz beim Tierarzt
  • Anwendung von Haltungssystemen und -techniken
  • Sortierung, Fütterung und Leistungsermittlung von Rindern
  • Geburtsvorbereitung und -begleitung sowie Versorgung von Muttertieren und Kälbern
  • Beurteilung des Fruchtbarkeitsstatus und Auswahl von Paarungspartnern
  • Organisation und Führung von Rinderherden
  • Melken der Kühe, Eutergesundheitskontrolle und Bedienung von Melk- und Kühlanlagen
  • Kontrolle und Verbesserung der Milchqualität
  • Versorgung von Kälbern und Jungrindern sowie deren Transport

Vorkenntnisse

Vorkenntnisse sind rechtlich nicht vorgeschrieben, jedoch stellen Betriebe überwiegend Ausbildungsanfänger/innen mit Hauptschulabschluss ein. Gute Kenntnisse in Biologie und Mathematik sind von Vorteil.

Interessen nach dem RIASEC Verfahren

  • Realistisch: Interesse an praktischen Tätigkeiten und der Arbeit mit Tieren
  • Investigativ: Interesse an der Erforschung von Pflanzen- und Tierarten sowie ihrem Verhalten
  • Sozial: Interesse an der Zusammenarbeit mit Kollegen und der Kommunikation über Fachthemen

Wichtige Soft und Hard Skills

  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • Interesse an Tieren und Natur

Typische Berufsfelder

  1. Rinderzuchtbetriebe: Züchtung von Rindern für Fleisch- oder Milchproduktion
  2. Milchviehbetriebe: Haltung und Pflege von Milchkühen sowie Milchproduktion
  3. Rindermastbetriebe: Aufzucht und Pflege von Rindern für die Fleischproduktion

Berufsalltag

Zu den täglichen Aufgaben gehören die Fütterung, Pflege und Überwachung von Rindern, Melken der Kühe, Überprüfung von Stallanlagen, Dokumentation von Zuchtdaten sowie die Unterstützung bei Geburten und medizinischen Behandlungen.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne während der Ausbildung variiert je nach Bundesland. Als Beispiel (monatlich brutto):

  1. Ausbildungsjahr: € 600 bis € 800
  2. Ausbildungsjahr: € 660 bis € 870
  3. Ausbildungsjahr: € 764 bis € 915

Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das Durchschnittsgehalt je nach Bundesland, Betrieb und Berufserfahrung bei ca. €1.800 bis €2.500 brutto im Monat.