Ausbildung

Tourismuskaufmann/Tourismuskauffrau (Kaufmann/Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Geschäftsreisen):

Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen planen und vermitteln Reiseangebote und organisieren Geschäftsreisen. Sie arbeiten vor allem in Reisebüros, Geschäftsreisebüros oder bei Reiseveranstaltern. Die dreijährige Ausbildung erfolgt dual im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.

Kurzbeschreibung der Berufe nach der Ausbildung:

Nach der Ausbildung können Tourismuskaufleute in verschiedenen Bereichen arbeiten, z.B. in Reisebüros, bei Reiseveranstaltern oder in Geschäftsreisebüros. Durch Anpassungsweiterbildung, Aufstiegsweiterbildung oder ein Studium eröffnen sich weitere berufliche Perspektiven, wie Tourismusfachwirt/in oder ein Bachelorabschluss im Studienfach Tourismusmanagement.

Kernaufgabengebiete und Themen während der Ausbildung:

In der dreijährigen Ausbildung lernen Auszubildende, wie sie branchenspezifische Informations-, Produktions- und Buchungssysteme nutzen, Reiseangebote kalkulieren, Kunden beraten, Verkaufsgespräche führen und rechtliche Rahmenbedingungen beachten. Zudem erwerben sie Kenntnisse in den Bereichen kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Marketing und Servicequalität. In der Berufsschule stehen berufsspezifische Lernfelder wie Rahmenbedingungen touristischer Dienstleistungen, Verkaufsgespräche und Geschäftsprozesse auf dem Lehrplan.

Vorkenntnisse:

Rechtlich gibt es keine bestimmten Vorbildungen, die meisten Betriebe stellen jedoch Bewerber mit Hochschulreife ein. Gute Kenntnisse in Erdkunde/Geografie, Deutsch, Englisch sowie weiteren Fremdsprachen, Mathematik und Wirtschaft sind von Vorteil.

Interessen gemäß RIASEC-Verfahren:

  1. Enterprising: Verkauf und Abschluss von Reisevereinbarungen, Verhandlung mit Fluggesellschaften und anderen Anbietern
  2. Social: Beratung und Betreuung von Kunden, individuelle Anpassung von Reisepaketen
  3. Conventional: Verwaltung, Buchhaltung und Organisation von Reisen

Soft und Hard Skills:

Wichtige Soft Skills sind Kommunikationsfähigkeit, Kundenorientierung, Kontaktbereitschaft, Organisationsfähigkeit, Sorgfalt, kaufmännisches Denken, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen. Hard Skills beinhalten die Anwendung branchenspezifischer IT-Systeme, Kenntnisse in Rechnungswesen und Buchhaltung sowie Fremdsprachenkenntnisse.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten:

  1. Reisebüro: Planen, vermitteln und verkaufen von Reisen und Dienstleistungen für Privat- und Geschäftsreisende
  2. Geschäftsreisebüro: Organisation und Planung von Geschäftsreisen für Unternehmen
  3. Reiseveranstalter: Entwicklung eigener Reiseangebote, Verkauf an Kunden und Zusammenarbeit mit anderen Anbietern

Aufgaben im Berufsalltag:

Tourismuskaufleute planen und vermitteln Reisen, beraten Kunden individuell, organisieren Reiseabläufe, kalkulieren Preise, führen Verkaufsgespräche, nutzen Buchungssysteme, erstellen Rechnungen und beachten rechtliche Rahmenbedingungen.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung:

Während der Ausbildung liegt das durchschnittliche Gehalt im 1. Lehrjahr bei ca. 800-900 Euro, im 2. Lehrjahr bei ca. 900-950 Euro, und im 3. Lehrjahr bei ca. 1000-1050 Euro. Nach der Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei ca. 2100-2300 Euro.