Trockenbaumonteur/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk. Die Ausbildung zielt darauf ab, Fachkräfte für den Einbau und die Montage von vorgefertigten Bauteilen im Trockenbau auszubilden.
Nach der Ausbildung zum/zur Trockenbaumonteur/in können die Absolventen in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, zum Beispiel als:
Die Ausbildung zum/zur Trockenbaumonteur/in dauert 3 Jahre und umfasst folgende Kernaufgabengebiete und Themen:
Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich, jedoch sind gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Werken/Technik von Vorteil.
Folgende Interessen sollten Sie für die Ausbildung zum/zur Trockenbaumonteur/in besitzen:
Wichtige Soft Skills im Beruf als Trockenbaumonteur/in sind:
Wichtige Hard Skills sind:
Nach der Ausbildung können Sie als Trockenbaumonteur/in in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, zum Beispiel in Bauunternehmen, Baustoffindustrie, Gebäudemanagement oder selbständig im eigenen Handwerksbetrieb.
Zu den täglichen Aufgaben eines/einer Trockenbaumonteur/in gehört das Herstellen von Trockenbaukonstruktionen, das Einbauen von Fertigteil-Fußbodenkonstruktionen, das Montieren von Wandplatten und Dämmmaterialien, das Einsetzen von Fenstern und Türen sowie das Berechnen des Baustoffbedarfs.
Während der Ausbildung liegt die Gehaltsspanne je nach Lehrjahr und Betrieb zwischen ca. 700 und 1.200 Euro brutto pro Monat. Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei ca. 2.000 bis 2.500 Euro brutto pro Monat. Dies ist jedoch von verschiedenen Faktoren wie Branche, Betriebsgröße und Berufserfahrung abhängig.