Ausbildung

Trockenbaumonteur/Trockenbaumonteurin

Freie Stelle finden

Trockenbaumonteur/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk. Die Ausbildung zielt darauf ab, Fachkräfte für den Einbau und die Montage von vorgefertigten Bauteilen im Trockenbau auszubilden.

Kurzbeschreibung Trockenbaumonteur/in

Berufe nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung zum/zur Trockenbaumonteur/in können die Absolventen in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, zum Beispiel als:

  1. Trockenbaumonteur/in: Fachkraft für das Herstellen von Trockenbaukonstruktionen, Einbau von Fertigteilfußbodenkonstruktionen, Montage von Wandplatten und Dämmmaterialien.
  2. Ausbaufacharbeiter/in (mit Schwerpunkt Trockenbauarbeiten): Einbau und Montage von vorgefertigten Bauteilen im Trockenbau, Sanierung und Instandsetzung von Trockenbaukonstruktionen.
  3. Bautechniker/in (Schwerpunkt Ausbau): Planung und Überwachung von Ausbauprojekten, Unterstützung von Architekten und Bauingenieuren bei der Planung und Umsetzung von Projekten.

Kernaufgabengebiete und Themen in der Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Trockenbaumonteur/in dauert 3 Jahre und umfasst folgende Kernaufgabengebiete und Themen:

  • Lesen und Anwenden von Zeichnungen und Skizzen
  • Herstellung von Unterkonstruktionen, Trockenbaukonstruktionen und Fertigteil-Fußbodenkonstruktionen
  • Einbau von Dämmmaterialien, Fensterelementen, Fertigteilen und Wandplatten
  • Montage von Verkleidungen an Wänden, Decken und Fassaden
  • Berechnung des Baustoffbedarfs

Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich, jedoch sind gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Werken/Technik von Vorteil.

Interessen nach dem RIASEC Verfahren

Folgende Interessen sollten Sie für die Ausbildung zum/zur Trockenbaumonteur/in besitzen:

  • Realistisch: Interesse an handwerklichen Tätigkeiten, Umgang mit Werkzeugen und Maschinen.
  • Investigativ: Interesse an technischen Zusammenhängen und dem Lösen von Problemen.
  • Konventionell: Interesse an präziser Arbeit und Einhaltung von Vorgaben und Regeln.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills im Beruf als Trockenbaumonteur/in sind:

  • Teamfähigkeit: Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen auf der Baustelle.
  • Umsicht und Sicherheitsbewusstsein: Beachtung von Sicherheitsvorschriften und verantwortungsvolles Verhalten.

Wichtige Hard Skills sind:

  • Handwerkliches Geschick: Umgang mit Werkzeugen und Maschinen, präzises Arbeiten.
  • Technisches Verständnis: Verstehen von Zeichnungen, Montageanleitungen und Berechnungen.

Berufsfelder und Tätigkeiten

Nach der Ausbildung können Sie als Trockenbaumonteur/in in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, zum Beispiel in Bauunternehmen, Baustoffindustrie, Gebäudemanagement oder selbständig im eigenen Handwerksbetrieb.

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den täglichen Aufgaben eines/einer Trockenbaumonteur/in gehört das Herstellen von Trockenbaukonstruktionen, das Einbauen von Fertigteil-Fußbodenkonstruktionen, das Montieren von Wandplatten und Dämmmaterialien, das Einsetzen von Fenstern und Türen sowie das Berechnen des Baustoffbedarfs.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung liegt die Gehaltsspanne je nach Lehrjahr und Betrieb zwischen ca. 700 und 1.200 Euro brutto pro Monat. Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei ca. 2.000 bis 2.500 Euro brutto pro Monat. Dies ist jedoch von verschiedenen Faktoren wie Branche, Betriebsgröße und Berufserfahrung abhängig.