Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an technischen Übersetzungen und präziser Arbeit.
- Neugierde und Interesse an Sprachforschung und Übersetzungskonzepten.
- Kreativität beim Übersetzen und Vermitteln kultureller Inhalte.
- Empathie bei der Übersetzung und das Vermitteln zwischen verschiedenen Sprachen und Kulturen.
- Selbstmanagement und unternehmerisches Denken bei der Selbständigkeit als Übersetzer.
- Genauigkeit und Aufmerksamkeit für Detailarbeit im Übersetzungsprozess.
Was macht man in dem Studium genau
- Semester: Grundlagen der Sprachwissenschaft, Fremdsprachliche Kompetenzen, Übersetzungswissenschaft.\
- Semester: Fachsprachliches Übersetzen, Gemeinsprachliches Übersetzen, Terminologiearbeit.\
- Semester: Fremdkulturelle Kompetenzen, Grundlagen der Fachkommunikation, Wirtschaftswissenschaften.\
- Semester: Spezifische Aspekte des Übersetzens und Dolmetschens, Übersetzen juristischer Fachtexte, Praktikum/Praxissemester (je nach Hochschule).\
- Semester: Übersetzen als kulturwissenschaftliches Handeln, Übersetzungsbezogene Textproduktion und -präsentation.\
- Semester: Abschlussarbeit (Bachelorarbeit).
Zugangsvoraussetzungen
Für das Studium Übersetzen sind die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife an Universitäten oder mindestens die Fachhochschulreife an Fachhochschulen Voraussetzung. Zusätzlich sind ggf. sehr gute englische Sprachkenntnisse bzw. Kenntnisse in den gewählten Fremdsprachen nachzuweisen. Je nach Hochschule erfolgt ein hochschulinternes Auswahlverfahren.
Der NC für das Studium variiert je nach Hochschule und kann im Durchschnitt zwischen 2,0 und 3,0 liegen.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Der Bachelorabschluss qualifiziert bereits für den Berufseinstieg. Für das Erreichen von Führungspositionen oder eine Spezialisierung kann ein Masterstudium jedoch von Vorteil sein.
Zukunftsorientierung
Das Studium Übersetzen ist zukunftsorientiert, da im Zuge der Globalisierung und Internationalisierung der Bedarf an professionell und wissenschaftlich geschulten Übersetzern und Übersetzerinnen stetig wächst.
Nach einem erfolgreich abgeschlossenem Studium im Fach Übersetzen, können Absolventen als Übersetzer oder Dolmetscher in verschiedenen Branchen und in der freien Wirtschaft tätig werden. Weiterhin eröffnen sich Möglichkeiten in den Bereichen Sprach- und Übersetzungsdienstleistungen, internationale Fachkommunikation sowie im Bildungsbereich.