Kurzbeschreibung von Verfahrensmech.-Kunststoff-/Kautschukt.-Faserverbundtechn.
Die Ausbildung zum Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik mit Fachrichtung Faserverbundtechnologie dauert 3 Jahre und ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Es werden Kenntnisse in der Herstellung, Verarbeitung und Prüfung von Faserverbundwerkstoffen und Kunststoffen vermittelt.
Berufe nach der Ausbildung
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können Absolventen in verschiedenen Bereichen arbeiten, z.B. in der Kunststoffproduktion, Automobilindustrie oder Luft- und Raumfahrttechnik.
Kernaufgabengebiete und Themen in der Ausbildung
Während der Ausbildung lernen Auszubildende u.a.:
Vorkenntnisse für die Ausbildung
Obwohl keine spezifischen Vorkenntnisse rechtlich vorgeschrieben sind, sind Kenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie und Technik förderlich. Die meisten Betriebe stellen Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.
Interessen nach dem RIASEC-Verfahren
Hard und Soft Skills im Beruf
Typische Berufsfelder und spätere Tätigkeiten
Aufgaben im Berufsalltag
Gehaltsspanne während der Ausbildung und nach Abschluss
Während der Ausbildung variiert das Gehalt je nach Lehrjahr. Nach Abschluss der Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik - Faserverbundtechnologie bei etwa 2.500 € bis 3.000 € brutto.