Ausbildung

Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik Fachrichtung Formteile

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung Verfahrensmech.-Kunststoff-/Kautschukt.-Formteile

Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Formteile ist ein anerkannter 3-jähriger Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung soll modernisiert werden, um sie den technischen Entwicklungen anzupassen und Nachhaltigkeit stärker zu verankern. Geplant ist auch eine Änderung der Berufsbezeichnung in "Kunststoff- und Kautschuktechnologe/Kunststoff- und Kautschuktechnologin".

Berufe nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung können Absolventen/innen als Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik tätig sein und in verschiedenen Fachrichtungen der Kunststoff- und Kautschukverarbeitenden Industrie arbeiten.

Kernaufgaben und Themen während der Ausbildung; Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet parallel im Betrieb und in der Berufsschule statt. Anforderungen während der Ausbildung beinhalten:

  • Herstellung von Bauteilen und Baugruppen
  • Messen, Steuern, Regeln
  • Sicherstellen der Betriebsfähigkeit von technischen Systemen zur Verarbeitung von polymeren Werkstoffen

Vorkenntnisse

Ausbildungsbetriebe stellen meistens Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Dennoch sind keine bestimmten schulischen Voraussetzungen vorgeschrieben.

Interessen nach RIASEC Verfahren

  1. Realistisch: Interesse an praktischen Tätigkeiten, handwerklichem Geschick und technischem Verständnis.
  2. Investigativ: Interesse an Chemie und Physik, um die Eigenschaften von Werkstoffen zu bestimmen.
  3. Konventionell: Interesse am Sorgfältigen Arbeiten, z.B. beim Berechnen von Mengen.

Soft und Hard Skills; Aufgaben during der Ausbildung

Soft Skills:

  • Sorgfalt
  • Umsicht und Aufmerksamkeit
  • Reaktionsgeschwindigkeit

Hard Skills:

  • Kenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie und Technik
  • Handhabung von Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen
  • Instandhaltung von Maschinen

Berufsfelder nach der Ausbildung

  1. Kunststoff- und Kautschukindustrie: Herstellung und Verarbeitung von Kunststoff- und Kautschukprodukten.
  2. Maschinen- und Anlagenbau: Einsatz in Betrieben, die Maschinen und Anlagen für die Kunststoff- und Kautschukverarbeitung herstellen.
  3. Fahrzeugbau: Produktion von Kunststoff- und Kautschukteilen für Fahrzeuge.

Aufgaben im Berufsalltag

  • Herstellen von Formteilen
  • Einrichten und Warten von Maschinen
  • Prüfen der Produktqualität

Gehaltsspanne während der Ausbildung und nach abgeschlossener Ausbildung

Während der Ausbildung variiert das Gehalt je nach Lehrjahr. Die genauen Zahlen können je nach Betrieb und Bundesland variieren. Nach der Ausbildung hängt das Durchschnittsgehalt von verschiedenen Faktoren ab, wie Berufserfahrung, Verantwortungsbereich und Größe des Arbeitgebers.