Kurzbeschreibung Verfahrensmechaniker/in - Steine-/Erdenindustrie - Transportbeton
Verfahrensmechaniker/in in der Steine- und Erdenindustrie der Fachrichtung Transportbeton ist ein anerkannter 3-jähriger Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung erfolgt dual im Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule.
Berufe nach der Ausbildung
Nach der Ausbildung können Verfahrensmechaniker/innen in der Steine- und Erdenindustrie der Fachrichtung Transportbeton in der Baustoffherstellung, z.B. in Betonwerken, sowie in Unternehmen des Beton- und Stahlbetonbaus tätig sein. Mögliche Aufstiegsweiterbildungen können die Qualifikation zum Industriemeister/in der Fachrichtung Betonsteinindustrie oder ein Studium im Bereich Produktionstechnik sein.
Kernaufgaben und Ausbildungsdauer
Während der 3-jährigen Ausbildung werden Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Verfahrenstechnik, Fertigungs- und Prüftechnik, Werkstofftechnik, Maschinen- und Gerätetechnik sowie Informations- und Steuerungstechnik vermittelt. Aufgabenbereiche sind unter anderem: Rohstoffgewinnung, Verarbeitung von Rohstoffen zu Endprodukten, Instandhaltung von Maschinen und Anlagen sowie Qualitätsprüfungen und -sicherung.
Vorkenntnisse
Es gibt keine rechtlich vorgeschriebenen Vorkenntnisse für die Ausbildung. Unternehmen stellen jedoch meist Bewerber/innen mit Hauptschulabschluss oder mittlerem Bildungsabschluss ein.
RIASEC-Interessen
Für die Ausbildung sollten Interessen in folgenden Bereichen liegen:
Soft- und Hard Skills
Wichtige Fähigkeiten für Verfahrensmechaniker/innen sind:
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Drei typische Berufsfelder für Verfahrensmechaniker/innen nach der Ausbildung sind:
Berufsalltag
Zu den Aufgaben im Berufsalltag gehören die Mitarbeit bei mechanischen Verfahrensabläufen, die Steuerung von Aufbereitungs- und Produktionsprozessen, die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen sowie die Qualitätskontrolle von Transportbeton und Werkfrischmörtel.
Gehaltsspanne während der Ausbildung und nach abgeschlossener Ausbildung
Die Gehaltsspanne während der Ausbildung (tarifabhängig und je nach Bundesland) beträgt:
Das Durchschnittsgehalt nach der abgeschlossenen Ausbildung hängt von verschiedenen Faktoren ab (z.B. Branche, Region, Berufserfahrung) und kann variieren.