Verfahrenstechnologen/innen Metall der Fachrichtung Stahlumformung sind in der Industrie tätig und stellen durch Umformprozesse Metallprodukte her. Sie sind in Produktion und Instandhaltung von Anlagen und Maschinen involviert. Ihre Ausbildung dauert 3,5 Jahre.
Berufe nach der Ausbildung
Nach der Ausbildung können Verfahrenstechnologen/innen Metall der Fachrichtung Stahlumformung als:
- Facharbeiter in der Hütten-, Umform-, Schmiede- oder Walzwerkindustrie
- Industriemeister/in der Fachrichtung Hüttentechnik
- Techniker/in im Bereich Metallurgie und Werkstofftechnik
tätig werden.
Kernaufgaben und Themen während der Ausbildung
Während der Ausbildung werden u.a. folgende Themen behandelt:
- Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
- Anwenden von Wärmebehandlungsverfahren
- Instandhalten von Produktionssystemen und Anlagen
- Steuern von Produktionsprozessen
- Umformen von Stahl
Vorkenntnisse für die Ausbildung
- Mathekenntnisse für das Berechnen von Maßen und Prozessdaten
- Physik- und Chemiekenntnisse für das Verständnis von Werkstoffverhalten und chemischen Vorgängen
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
Interessen nach dem RIASEC-Verfahren
- Realistische Orientierung: Freude an handwerklichen Tätigkeiten
- Investigative Orientierung: Interesse an technischen Zusammenhängen und Prozessen
- Konventionelle Orientierung: Sorgfalt und Organisation bei der Arbeit
Soft Skills und Hard Skills
- Sorgfalt und Genauigkeit
- Umsicht und Sicherheitsbewusstsein
- Handwerkliches Geschick
- Technisches Verständnis
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Beschäftigungsmöglichkeiten nach der Ausbildung
- Hütten- und Umformbetriebe: Stahlproduktion und -verarbeitung
- Walzwerke: Herstellung von Halbzeugen aus Stahl
- Schmiedebetriebe: Herstellung von Schmiedestücken aus Stahl
Aufgaben im Berufsalltag
- Bedienen und Überwachen von Produktionsanlagen
- Durchführen von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
- Qualitätssicherung
- Optimierung von Fertigungsprozessen
Gehaltsspanne während der Ausbildung
- Lehrjahr: ca. 850 – 1.000 Euro
- Lehrjahr: ca. 900 – 1.100 Euro
- Lehrjahr: ca. 950 – 1.200 Euro
- 3,5. Lehrjahr: ca. 1.000 – 1.300 Euro
Nach der Ausbildung liegt das Durchschnittsgehalt bei ca. 2.500 – 3.000 Euro (abhängig von Branche, Berufserfahrung, Region).