Kurzbeschreibung:
Die Ausbildung zum Verfahrenstechnologen/-technologin in der Mühlen- und Getreidewirtschaft, Fachrichtung Agrarlager, ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk, der 3 Jahre dauert. Auszubildende lernen, Rohstoffe anzunehmen, zu untersuchen, zu reinigen, zu lagern sowie Qualitätssicherungsmaßnahmen umzusetzen.
Kernaufgabengebiete und Themen:
Auszubildende lernen unter anderem:
- Rohstoffannahme und -prüfung
- Qualitätsüberwachung und Rückverfolgbarkeit
- Lagerung und Vorbereitung von Rohstoffen
- Bedienen, Reinigen und Warten von Geräten, Maschinen und Anlagen
- Schädlingsmonitoring und -bekämpfung
- Umgang mit Dünge- und Pflanzenschutzmitteln
- Sensorische, chemische, physikalische und mikrobiologische Untersuchungen
Vorkenntnisse:
Rechtlich sind keine speziellen Vorkenntnisse vorgeschrieben, jedoch sind folgende Kenntnisse hilfreich:
- Solide mathematische Kenntnisse
- Grundlegende Kenntnisse in Biologie und Chemie
- Technisches Verständnis
Interessen nach RIASEC:
Auszubildende sollten Interessen in den folgenden Bereichen haben:
- Realistisch: z.B. Umgang mit technischen Geräten und Maschinen, praktische Tätigkeiten
- Investigativ: z.B. Untersuchen und Analysieren von Rohstoffen und Produkten
- Konventionell: z.B. Durchführen von standardisierten Tests und Verfahren
Soft Skills und Hard Skills:
Soft Skills:
- Sorgfalt
- Entscheidungsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Kommunikationsfähigkeit
Hard Skills:
- Kenntnisse im Umgang mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Fachwissen in Biologie und Chemie
- Mathematische Fähigkeiten
Arbeitsfelder nach Abschluss:
Nach der Ausbildung können Verfahrenstechnologen/-technologinnen in der Mühlen- und Getreidewirtschaft, Fachrichtung Agrarlager, in folgenden Bereichen arbeiten:
- Rohstoffproduktion und -verarbeitung: Verarbeitung von Getreide und anderen Rohstoffen zu Mühlenprodukten, Futtermitteln und weiteren Erzeugnissen.
- Qualitätsmanagement: Kontrolle und Sicherstellung der Qualität von Rohstoffen und Produkten.
- Agrarlagerbetreuung: Lagerung, Pflege und Überwachung von Rohstoffen, Saatgut und Pflanzenschutzmitteln.
Berufsalltägliche Aufgaben:
Zu den täglichen Aufgaben gehören:
- Annahme und Prüfung von Rohstoffen
- Durchführung von Qualitätskontrollen
- Bedienung von Maschinen und Anlagen
- Lagerung und Pflege von Rohstoffen
- Dokumentation von Prozessen und Ergebnissen
Gehaltsspanne:
Während der Ausbildung kann das Gehalt variieren, je nach Lehrjahr und Tarifvertrag. Nach abgeschlossener Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt in der Regel zwischen 2.000€ und 2.800€ brutto pro Monat.