Ausbildung

Verkäufer:in

Freie Stelle finden

Verkäufer:in ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handel. Die Ausbildung gliedert sich in praktische Abschnitte im Ausbildungsbetrieb und theoretische Abschnitte in der Berufsschule. Verkäufer:innen arbeiten in Einzelhandelsbetrieben und sind für den Verkauf von Waren, Kundenberatung sowie Kassentätigkeiten zuständig.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an praktischen Tätigkeiten und handwerklichem Geschick.
  • Freude am Umgang mit Menschen und der Kundenberatung.
  • Sorgfalt und kaufmännisches Denken für Kassenabrechnungen und Preiskalkulationen.

Kernaufgabengebiete und Themen 

Die Kernaufgabengebiete während der 2-jährigen Ausbildung umfassen das Erlernen von Kundenberatung, Verkauf von Waren, Kassentätigkeiten, Warenpräsentation, Reklamationsbearbeitung, Preiskalkulation, und Warenbestandskontrolle. In der Berufsschule werden zudem Kenntnisse in fachspezifischen Lernfeldern und allgemeinbildenden Fächern erworben.

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, allerdings stellen Betriebe meist Anfänger:innen mit Hauptschulabschluss ein. Vertiefte Kenntnisse in Mathematik und Deutsch sind von Vorteil. Eine Belehrung und Bescheinigung des Gesundheitsamtes ist für den Umgang mit Lebensmitteln notwendig.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind Kundenorientierung, Kommunikationsfähigkeit, Kontaktbereitschaft, Flexibilität und Teamfähigkeit.
Hard Skills umfassen Kenntnisse in Waren-, Produkt- und Verkaufskunde, Kalkulation und Warenpräsentation.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

Mögliche Berufsfelder nach der Ausbildung sind:
  1. Einzelhandel: Verkauf von Waren, Kundenberatung und Kassentätigkeiten in verschiedenen Branchen, wie Mode, Lebensmittel oder Elektronik.
  2. Versandhandel: Beratung und Verkauf über Telefon oder Internet.
  3. Großhandel: Verkauf von Waren an Wiederverkäufer oder gewerbliche Kunden.

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den alltäglichen Aufgaben zählen Kundenberatung, Verkauf von Waren, Kassieren, Waren auszeichnen und einräumen, Regale und Theken reinigen, Bearbeitung von Beschwerden und Reklamationen, Warenbestände kontrollieren und Preiskalkulationen durchführen.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung liegt die Gehaltsspanne je nach Lehrjahr zwischen 550 und 750 Euro im ersten Jahr und 590 bis 900 Euro im zweiten Jahr. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei 1.700 bis 2.500 Euro, abhängig von Branche und Region.

Powered by Froala Editor