Ausbildung

Verkehrsflugzeugführer/Verkehrsflugzeugführerin (ATPL (A))

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Verkehrsflugzeugführer/in (ATPL (A)): Verkehrsflugzeugführer und Verkehrsflugzeugführerinnen (ATPL (A)) sind verantwortlich für das Steuern großer Passagier- und Frachtflugzeuge im gewerblichen Luftverkehr. Sie tragen die Verantwortung für die Sicherheit des Flugzeugs und der Passagiere und arbeiten im Cockpit zusammen mit weiteren Piloten und der Flugbesatzung.

Kurzbeschreibung der Berufe, die man nach Ausbildung zu Verkehrsflugzeugführer/in (ATPL (A)) ausüben kann: Nach Abschluss der Ausbildung können Verkehrsflugzeugführer/innen für Fluggesellschaften im Linienflugverkehr, Charterfluggesellschaften, Firmen als Firmenpilot/in, bei der Bundeswehr, in Flugschulen (mit einer entsprechenden Ausbildungsberechtigung), im Krankentransport per Flugzeug, in der Schädlingsbekämpfung aus der Luft und bei Flugzeugherstellern tätig sein.

Kernaufgabengebiete und Themen während der Ausbildung und Dauer: Die Ausbildung dauert je nach Bildungsanbieter und Unterrichtsform unterschiedlich lang (Vollzeit/Teilzeit/Fernunterricht). Die theoretische Ausbildung umfasst mindestens 750 Stunden, die praktische Ausbildung 230-245 Stunden (Flugunterricht, Alleinflug, Simulatortraining). Wichtige Ausbildungsinhalte sind u.a. Luftrecht, allgemeine Luftfahrzeugkunde, Flugplanung und -überwachung, Meteorologie, Navigation, Grundlagen des Fliegens und Sichtflugregeln-(VFR-)Kommunikation.

Vorkenntnisse, die notwendig sind:

  • Mindestalter (z.B., 21 Jahre)
  • Flugmedizinisches Tauglichkeitszeugnis der Klasse 1
  • Ggf. Sprechfunkzeugnis
  • Erklärung über schwebende Strafverfahren
  • Führungszeugnis
  • Ggf. Nachweis einer Ausbildung in Erster Hilfe
  • Auszug aus dem Verkehrszentralregister
  • Nachweis guter Kenntnisse in Deutsch, Englisch, Physik und Mathematik

Interessen nach dem RIASEC Verfahren:

  • Realistisch (technisches Verständnis, praktische Tätigkeiten)
  • Investigativ (Interesse an Physik, Mathematik, Meteorologie, Navigation)
  • Enterprising (Führung, Entscheidungsfindung, Verantwortungsbewusstsein)
  • Konventionell (Genauigkeit, Sorgfalt, Arbeitsorganisation)

Soft und Hard Skills:

  • Technisches Verständnis
  • Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt
  • Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit
  • Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Gute Englisch- und Deutschkenntnisse
  • Hervorragende Kenntnisse in Physik und Mathematik

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten:

  1. Linienflugverkehr: Steuern von Passagierflugzeugen im regulären Flugbetrieb, z. B. für große Fluggesellschaften
  2. Charterfluggesellschaften: Steuern von Passagierflugzeugen im Gelegenheitsflugverkehr (z. B. Ferienflüge)
  3. Firmenpilot/in: Fliegen von Firmenflugzeugen für Unternehmen, die eigene Flugzeuge besitzen

Aufgaben im Berufsalltag:

  • Flugzeug sicher fliegen und Navigation
  • Kommunikation mit Flugsicherung und anderem Personal
  • Planung von Flugrouten und -zeiten
  • Sicherheitschecks und -verfahren
  • Dokumentation und Berichterstattung

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung: Während der Ausbildung erhält man keine Vergütung. Ggf. fallen Kosten an, z.B. Lehrgangsgebühren und Prüfungsgebühren. Nach abgeschlossener Ausbildung variiert das Gehalt je nach Flugerfahrung, Fluggesellschaft und Flugzeugtyp.