Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Eine sorgfältige, detailorientierte Arbeitsweise und Interesse an kirchenverwaltungsbezogenen Aufgaben
- Analytisches Denken und die Fähigkeit, Sachverhalte zu untersuchen und Lösungen zu finden
- Gute Kommunikationsfähigkeiten, Empathie und Hilfsbereitschaft, um Bürgern und Organisationen beratend zur Seite zu stehen
- Organisationsfähigkeiten und Verantwortungsbewusstsein für die Erledigung von Verwaltungsaufgaben
- Ein planvolles und strukturiertes Vorgehen bei der Durchführung von Verwaltungsaufgaben und der Dokumentation
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und umfasst Kernaufgabengebiete wie:
- Beratung von Bürgern und Organisationen im kirchlichen Bereich
- Bearbeitung von Personalangelegenheiten und Entgeltberechnung
- Mitarbeit bei der Aufstellung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen
- Materialbeschaffung
- Planung und Organisation von Arbeitsprozessen im Aufgabenbereich
- Bearbeitung von Vorgängen unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme
- Kenntnisse im Bereich kirchliches Verfassungs- und Verwaltungsrecht
- Vorbereitung von Sitzungen kirchlicher Beschlussgremien
Vorkenntnisse
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, aber die meisten Ausbildungsbetriebe stellen Bewerber mit Hochschulreife oder mittlerem Bildungsabschluss ein. Gute Kenntnisse in den Fächern Wirtschaft/Recht, Deutsch, Mathematik und Politik/Sozialkunde erleichtern den Einstieg in die Ausbildung.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind:
- Sorgfalt und Verschwiegenheit
- Lernbereitschaft
- Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit
Hard Skills beinhalten:
- Fachkenntnisse im Bereich Recht und Verwaltung, insbesondere im kirchlichen Bereich
- Kenntnisse im Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen
- Mathematische Fähigkeiten für Berechnungen
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Kirchenverwaltung: Bearbeitung von Verwaltungsaufgaben in Landeskirchenämtern, Kirchenkreisen und Kirchengemeinden
- Personalabteilung: Bearbeitung von Personalangelegenheiten, Entgeltberechnung und Personalverwaltung innerhalb der kirchlichen Organisation
- Finanzabteilung: Mitarbeit bei der Aufstellung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen oder Überprüfung von Finanzvorgängen
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den täglichen Aufgaben zählen:
- Beratung von Bürgern und Organisationen
- Bearbeitung von Personal- und Zahlungsvorgängen
- Planung und Organisation von Arbeitsprozessen
- Durchführung von Verwaltungsverfahren
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Die Ausbildungsvergütung für angehende Verwaltungsfachangestellte im öffentlichen Dienst (Länder) beträgt (monatlich brutto):
-
- Ausbildungsjahr: € 1.087
-
- Ausbildungsjahr: € 1.141
-
- Ausbildungsjahr: € 1.191
Nach der abgeschlossenen Ausbildung variiert das Gehalt je nach Bundesland, Berufserfahrung und Verantwortungsbereich.
Powered by Froala Editor