Ausbildung

Verwaltungsfachangestellte:r - Fachrichtung Kommunalverwaltung

Freie Stelle finden

Verwaltungsfachangestellte/r der Fachrichtung Kommunalverwaltung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst. Sie arbeiten innerhalb der kommunalen Verwaltung und sind für vielfältige Aufgaben zuständig, wie zum Beispiel Beratung von Bürgern, Personalangelegenheiten und Finanzwesen.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Prüfung von Verwaltungsakten
  • Recherche von Gesetzen und Verordnungen
  • Beratung von Bürgern
  • Organisation von Arbeitsprozessen
  • Büroarbeiten, Aktenführung

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und vermittelt Kenntnisse zu Themen wie Bürgerservice, Personalwesen, Haushalts- und Wirtschaftspläne, Materialbeschaffung, Verwaltungsrecht sowie Kommunalrecht. Die Ausbildung findet dual im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, jedoch stellen die Verwaltungen meist Ausbildungsanfänger:innen mit Hochschulreife oder mittlerem Bildungsabschluss ein. Gute Kenntnisse in Deutsch, Mathematik sowie Wirtschaft und Recht sind von Vorteil.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind Kommunikationsfähigkeit, Kundenorientierung, Sorgfalt, Verschwiegenheit und Lernbereitschaft. Hard Skills umfassen den Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen, Kenntnisse im Rechnungswesen und die Anwendung von Verwaltungsrecht.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Gemeinde- und Kreisverwaltungen: Verwaltungs- und Organisationstätigkeiten im kommunalen Bereich
  2. Bauämter: Bearbeitung von Bauanträgen und städtebauliche Angelegenheiten
  3. Gesundheits- oder Kulturämter: Verwaltung von Gesundheits- oder Kulturangelegenheiten

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den täglichen Aufgaben zählen die Bearbeitung von Anträgen und Anfragen, Beratung von Bürgern, Organisation von Arbeitsabläufen, Mitarbeit in der Personalverwaltung sowie die Bearbeitung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach tariflichen Vereinbarungen und beträgt im öffentlichen Dienst (kommunale Arbeitgeber) beispielsweise:
  1. Lehrjahr: € 1.068 (monatlich brutto)
  2. Lehrjahr: € 1.118 (monatlich brutto)
  3. Lehrjahr: € 1.164 (monatlich brutto)
Nach der Ausbildung variiert das Gehalt je nach Tarifvertrag, Bundesland und Berufserfahrung.

Powered by Froala Editor