Kurzbeschreibung von Video-Journalist/in
Video-Journalisten/innen realisieren filmische Beiträge und sind dabei als Redakteur/in, Journalist/in, Kameramann/-frau, Sprecher/in und Editor/in tätig. Sie konzipieren Beiträge, führen Recherchen durch und setzen ihre Entwürfe um. Nach den Dreharbeiten bearbeiten sie das Filmmaterial, um es sendefähig zu machen.
Berufe nach Ausbildung
Nach der Ausbildung können Video-Journalisten/innen als Kameraleute, Reporter/innen oder Cutter/innen arbeiten, meist bei Fernsehsendern, Film-/Fernsehstudios, Filmproduktionsfirmen oder PR-/Multimediaagenturen.
Ausbildungsinhalte und Dauer
Die Ausbildung ist durch interne Vorschriften der Lehrgangsträger geregelt und die Dauer variiert je nach Bildungsanbieter und Unterrichtsform. Inhalte sind u.a. technische Grundlagen, TV-Produktion, Storyboard, Drehplan, Drehgenehmigung, Bildrechte, Bildgestaltung, Belichtung, Vertonung, Moderation und Videoschnitt. Praktische Übungen ergänzen den Unterricht.
Vorkenntnisse
Vorgeschriebene Vorkenntnisse sind nicht festgelegt, jedoch legen die Bildungsanbieter eigene Zugangskriterien fest. Oft werden ein Hochschulstudium, eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufserfahrung vorausgesetzt. Computerkenntnisse sind ebenfalls wichtig.
Interessen nach RIASEC-Verfahren
Soft und Hard Skills
Soft Skills: Kommunikationsfähigkeit, Kontaktbereitschaft, Flexibilität, Kreativität. Hard Skills: Geschicklichkeit, Auge-Hand-Koordination, Sorgfalt, Technisches Verständnis, Kenntnisse in Deutsch, Informatik und Englisch, Videoschnittprogramme beherrschen.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Aufgaben im Berufsalltag
Planung, Recherche, Erstellung und Bearbeitung von filmischen Beiträgen, Kommunikation und Koordination mit Interviewpartnern und Drehorten, Umgang mit Technik und Schnittprogrammen.
Gehaltsspanne
Während der Ausbildung gibt es keine Vergütung. Nach der abgeschlossenen Ausbildung variiert das Gehalt je nach Arbeitgeber und Berufserfahrung.
Ausbildung in Markdown
* Kurzbeschreibung: Video-Journalist/in
* Vorkenntnisse: keine festen Vorgaben, Computerkenntnisse wichtig
* Ausbildungsinhalte: Technische Grundlagen, TV-Produktion, Storyboard, Videoschnitt, Moderation, etc.
* Ausbildungsdauer: variiert je nach Bildungsanbieter und Unterrichtsform
* Soft Skills: Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, Flexibilität
* Gehaltsspanne: keine Vergütung während der Ausbildung, nach Abschluss abhängig von Arbeitgeber und Berufserfahrung