Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern, Bodenkunde und Pflanzenwissenschaft
- Neugier und Forschergeist zur ständigen Weiterentwicklung der Kenntnisse im Weinbau und der Weinherstellung
- Kommunikations- und Teamfähigkeit für den Austausch mit Kollegen und Kunden
- Unternehmerisches Denken für Marketing und Vertrieb von Weinen
- Organisationsfähigkeit für die Abläufe im Weinbau und in der Kellerei
Was macht man in dem Studium genau
Im Studium Weinbau, Önologie werden verschiedene Module und Vertiefungen angeboten. Typische Inhalte und Aufgabenbereiche sind:
- Semester: Botanik, Chemische Grundlagen, Mathematik und Statistik
- Semester: Anbauverfahren im Weinbau, Fach- und Wirtschaftsenglisch, Mikrobiologie
- Semester: Önologie, Phytomedizin im Weinbau, Rebenzüchtung und Biotechnologie
- Semester: Lebensmittel- und Weinrecht, Unternehmensführung und Personalmanagement, Weinsensorik
- Semester: Finanzen und Controlling, Internationaler Weinmarkt und Vertrieb, Wahlpflichtmodule
- Semester: Praxissemester oder Praktika
- Semester (falls zutreffend): Vertiefende Module, Bachelorarbeit
Zugangsvoraussetzungen
Um den Studiengang Weinbau, Önologie (grundständig) studieren zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife für Universitäten und gleichgestellte Hochschulen
- Mindestens Fachhochschulreife für Fachhochschulen
- Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
- Ggf. Nachweis eines Vorpraktikums
Der Numerus Clausus (NC) für den Studiengang Weinbau, Önologie variiert je nach Hochschule. Eine genaue Angabe über den durchschnittlichen NC in Deutschland ist nicht möglich, da diese Werte ständig schwanken.
Master-Studium
Ein Master-Studium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, kann jedoch die Karrierechancen und das Gehalt steigern.
Zukunftsorientierung
Das Studium der Weinbau, Önologie ist zukunftsorientiert, da der Weinmarkt und die dazugehörigen Technologien ständig weiterentwickelt werden. Absolventen besitzen entsprechendes Fachwissen, um im Bereich des Weinbaus erfolgreich zu sein und neue Techniken einzuführen und weiterzuentwickeln. Auch die zunehmende Fokussierung auf Nachhaltigkeit und ökologischen Weinbau bietet Chancen für Absolventen in diesem Bereich.
Mit einem Abschluss in Weinbau, Önologie können Absolventen unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der freien Wirtschaft und im öffentlichen Dienst ausüben, wie zum Beispiel in der Qualitätssicherung, im Vertrieb, im Verkauf oder als Gutachter und Sachverständiger.