Ausbildung

Wirtschaftsinformatik (grundständig)

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Wirtschaftsinformatik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Betriebswirtschaftslehre sowie in theoretischer und angewandter Informatik und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Wirtschaftsinformatik (grundständig)

Mögliche Berufe

Nach Abschluss des Studiums können Absolventen in verschiedenen IT-bezogenen Berufsfeldern tätig werden, beispielsweise in der IT-Koordination, -Organisation, -Management, IT-Anwendungsberatung, -Training und IT-Vertrieb.

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife für Universitäten und gleichgestellte Hochschulen
  • Fachhochschulreife für Fachhochschulen und Berufsakademien
  • Ggf. bestandenes hochschulinternes Auswahlverfahren
  • Ggf. Nachweis von Englischkenntnissen

RIASEC-Interessen

  • Realistisch (Technische Fähigkeiten, Interesse an Hardware und Software)
  • Investigativ (Analytisches Denken, Problemlösung)
  • Künstlerisch (Kreative Lösungen für IT-Probleme)
  • Sozial (Menschlicher Umgang, Anwenderbetreuung)
  • Enterprising (Interesse an betriebswirtschaftlichen Prozessen)

NC-Wert

Der NC für dieses Studium variiert je nach Hochschule und kann zwischen 1,9 und 3,0 liegen.

Studieninhalte und typische Aufgabenbereiche

  1. Semester: Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftsmathematik, Programmierung
  2. Semester: Rechnungswesen, Datenbanksysteme, Statistik, Betriebssysteme
  3. Semester: Marketing, Software Engineering, Internettechnologien, Rechnerarchitektur
  4. Semester: Produktionswirtschaft, Datenkommunikation, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht
  5. Semester: Praxissemester oder Projektarbeit
  6. Semester: Wahl-/Spezialisierungsmodul, Bachelorarbeit

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit für das Bachelorstudium beträgt 6-8 Semester.

Praxisphase

Ein Praxissemester oder Praktikum kann Teil des Studiums sein, die Dauer variiert je nach Hochschule. Ein Master-Studium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Der Bachelor-Abschluss reicht für viele Berufseinstiege aus.

Studienform

Das Studium wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl der Hochschulen

In Deutschland bieten über 90 Hochschulen und Universitäten den Studiengang Wirtschaftsinformatik an.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium liegt je nach Berufserfahrung und Branche zwischen 45.000 € und 70.000 € pro Jahr.

Berufsperspektiven nach dem Bachelor

Mit einem Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsinformatik können Absolventen beispielsweise als IT-Koordinator, -Manager, -Berater oder -Trainer tätig werden. Das Studium ist zukunftsorientiert, da die Nachfrage nach IT-Experten stetig wächst.