Ausbildung

Wirtschaftsübersetzer:innen

Freie Stelle finden

Wirtschaftsübersetzer:innen übertragen Texte mit wirtschaftlichen Inhalten von einer Fremdsprache in die Muttersprache und umgekehrt. Sie beschäftigen sich z.B. mit Geschäftsbriefen, Protokollen, Verträgen, Bilanzen, Marketinganalysen oder Gutachten.

Dieser Beruf passt zu dir wenn du folgende Interessen hast

  • Sprachliches Ausdrucksvermögen
  • Interesse an Wirtschaft und Recht
  • Interkulturelle Kompetenz

Kernaufgabengebiete und Themen in der Ausbildung 

Während der Ausbildung die bis zu 2 Jahre dauern kann, werden die folgenden Aufgaben auf dich zukommen:

  • Fremdsprachenkenntnissen in Wort und Schrift
  • Fach- und Landeskunde
  • EDV und Textverarbeitung

Vorkenntnisse

  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Gute Englischkenntnisse
  • Kenntnisse in Wirtschaft und Recht, Deutsch sowie weiteren Fremdsprachen von Vorteil.

Soft und Hard Skills

  • Konzentrationsfähigkeit
  • Sorgfalt
  • Flexibilität
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Interkulturelle Kompetenz

Typische Berufsfelder nach der Ausbildung

 Nach der Ausbildung können Wirtschaftsübersetzer:innen in international tätigen Unternehmen, Übersetzungsagenturen oder als    selbstständige Übersetzer: innen tätig sein.

  • Internationale Unternehmen: Übersetzung von Texten, Kommunikationsmanagement mit ausländischen Geschäftspartnern
  • Übersetzungsagenturen: Übersetzung von Fachtexten, Lektorat, Projektmanagement
  • Selbstständige Übersetzer:innen:    Übersetzungsdienstleistungen für Kunden, persönliche    Kundenakquise und -betreuung    

Aufgaben im Berufsalltag

  • Übersetzen von Texten mit wirtschaftlichen Inhalten
  • Lektorieren von Übersetzungen
  • Kommunikation mit internationalen Geschäftspartnern

Gehaltsspanne

Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt. Nach der abgeschlossenen Ausbildung variiert das Gehalt je nach Branche und Erfahrung.