Yogalehrer:innen unterrichten in Seminaren und Kursen die traditionellen indischen Yoga-Techniken, um Körper und Geist zu trainieren, die Gesundheit zu fördern und sich zu entspannen. Sie geben den Schülern Hilfestellung bei Körperhaltungen und Atemtechniken und vermitteln zudem philosophische Grundlagen der Yoga-Praxis.
Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom Bildungsanbieter und der Unterrichtsform (Vollzeit/Teilzeit/Fernunterricht). Während der theoretischen Aus- bzw. Weiterbildung erlernt man z.B. Yoga-Philosophie und Geschichte, Medizinische und psychologische Grundlagen, Yoga-Techniken, Ernährung im Yoga, Meditation und Ethik. Die Ausbildung besteht aus Praxiseinheiten und ggf. einem Praktikum in einer ausbildungsberechtigten Yoga-Schule. Die Ausbildungsdauer ist unterschiedlich und hängt vom Bildungsanbieter und der Unterrichtsform ab.
Nach der Ausbildung können Yogalehrer:innen als Kursleiter:innen für Yoga, Yoga-Coach/Yogatherapeut:innen oder Yoga-Lehrer:innen arbeiten. Tätigkeitsfelder finden sich unter anderem in Yogaschulen, Sportvereinen, Fitnesszentren, Kurkliniken oder Wellnesshotels.
Während der Aus- bzw. Weiterbildung erhält man keine Vergütung. Im Berufsleben nach der Ausbildung variiert das Gehalt je nach Anstellung und Erfahrung. In der Regel liegen die durchschnittlichen Einkünfte im mittleren bis oberen vierstelligen Bereich (monatlich).