Ausbildung

Zahntechniker/Zahntechnikerin

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung Zahntechniker/in

Zahntechniker/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten in der Herstellung und Instandsetzung von zahntechnischen Produkten, wie z.B. Zahnersatz, Implantaten oder kieferorthopädischen Geräten.

Berufsmöglichkeiten nach der Ausbildung

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung können Zahntechniker/innen in zahntechnischen oder zahnärztlichen Labors, Zahnkliniken oder sich selbstständig mit einem eigenen Betrieb im Zahntechniker-Handwerk tätig sein.

Kernaufgabengebiete und Themen in der Ausbildung

Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und beinhaltet unter anderem folgende Themen:

  • Erstellen und Prüfen von Abformungen
  • Herstellung und Instandsetzung von partiellen und totalen Zahnersatz
  • Überprüfung von festsitzendem Zahnersatz
  • Herstellung und Instandsetzung von kieferorthopädischen Geräten
  • Beurteilen und Umsetzen von Kundenanforderungen
  • Einschätzung der Patientensituation
  • Handhabung von Arbeitsmitteln und Kommunikation mit Kunden

Vorkenntnisse für die Ausbildung

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, jedoch stellen Betriebe häufig Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hochschulreife ein. Vertiefte Kenntnisse in Physik, Biologie, Mathematik und Werken/Technik sind von Vorteil.

Interessen nach RIASEC Verfahren

  • Realistisch: Interesse an handwerklichen Tätigkeiten und der Arbeit mit Werkzeugen und Materialien
  • Investigativ: Neugier und Freude am Lösen von Problemen, z.B. bei der Anpassung von Zahnersatz
  • Konventionell: Präzision und Sorgfalt bei der Arbeit, z.B. beim Herstellen von kieferorthopädischen Geräten

Soft und Hard Skills

  • Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt und Präzision
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Kommunikationsfähigkeit

Typische Berufsfelder

  1. Zahntechnisches Labor: Herstellung und Instandsetzung von zahntechnischen Produkten, wie Zahnersatz oder kieferorthopädische Geräte
  2. Zahnarztpraxis: Zusammenarbeit mit Zahnärzten bei der Anfertigung von individuellem Zahnersatz und der Beratung von Patienten
  3. Zahnklink: Arbeit in einem größeren Team und auf spezielle Bereiche fokussiert, wie Implantologie oder Prothetik

Aufgaben im Berufsalltag

  • Herstellung von Zahnersatz und kieferorthopädischen Geräten
  • Instandsetzung und Anpassung von zahntechnischen Produkten
  • Beratung von Kunden und Patienten
  • Qualitätssicherung und Dokumentation

Gehaltsspanne während der Ausbildung und nach abgeschlossener Ausbildung

Während der Ausbildung variiert das Gehalt je nach Lehrjahr. Seit 2020 gibt es eine Mindestausbildungsvergütung, die jedes Jahr angepasst wird. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt nach abgeschlossener Ausbildung variiert je nach Erfahrung, Region und Arbeitsbereich, kann aber im Laufe der Berufserfahrung und durch Weiterbildungen deutlich steigen.