Dieser Beruf passt zu dir wenn du folgende Interessen hast
- Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen
- Untersuchen von Werkstoffeigenschaften
- Beachtung von Vorschriften und Standards
Kurzbeschreibung der Berufe, die man nach Ausbildung zu
Zerspanungsmechaniker/in ausüben kann
Nach der Ausbildung können Zerspanungsmechaniker/innen in verschiedenen
Berufsfeldern arbeiten, beispielsweise:
-
Zerspanungsmechaniker/in - Automaten-Drehtechnik: Fertigung von
Präzisionsbauteilen an CNC-gesteuerten Automatendrehmaschinen.
-
Zerspanungsmechaniker/in - Frästechnik: Herstellung von Maschinen- und
Werkzeugteilen mittels Fräsbearbeitungszentren.
-
Zerspanungsmechaniker/in - Schleiftechnik: Fertigung von Werkstücken
und Bauteilen durch Schleifen und Polieren.
Kernaufgabengebiete und Themen während der Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und besteht aus parallelen Tätigkeiten im
Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Dabei werden unter anderem
folgende Themen und Kernaufgaben vermittelt:
- Beurteilen von Werkstoffeigenschaften und Auswahl von Werkstoffen
- Einrichten und Bedienen von Werkzeugmaschinen und Fertigungssystemen
- Programmierung und Bedienung von CNC-Maschinen
-
Herstellen von Werkstücken mit spanabhebenden Fertigungsverfahren
- Anwendung von betrieblichen Qualitätssicherungssystemen
-
Steuerungstechnik und Inbetriebnahme von steuerungstechnischen Systemen
Vorkenntnisse für die Ausbildung
-
Gute Kenntnisse in Physik (z.B. mechanische Grundlagen, Masse und Kraft)
-
Kenntnisse im Werken/Technik (z.B. handwerkliches Geschick, technisches
Zeichnen)
-
Verständnis für Mathematik (z.B. Grundrechenarten, Geometrie)
- Grundlagen in Informatik (z.B. für die Arbeit mit IT-Systemen)
Soft und Hard Skills in dem Beruf
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination
- Beobachtungsgenauigkeit
- Technisches Verständnis
- Kommunikationsfähigkeit
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
-
Maschinen- und Anlagenbau: Fertigung von Maschinenteilen und -komponenten
-
Werkzeugbau: Produktion von Werkzeugen und Formen für die Fertigung
-
Automobil- und Luftfahrtindustrie: Herstellung von Fahrzeug- und
Flugzeugteilen
Aufgaben im Berufsalltag
- Einrichten und Rüsten von Werkzeugmaschinen
- Herstellung von Werkstücken und Bauteilen
- Programmierung und Bedienung von CNC-Maschinen
- Durchführung von Qualitätskontrollen
- Wartung und Instandhaltung von Maschinen
Gehaltsspanne während der Ausbildung und nach Abschluss
Während der Ausbildung liegt die Gehaltsspanne im Durchschnitt je nach
Lehrjahr zwischen 900 und 1.200 Euro.
Nach erfolgreicher Abschluss der Ausbildung kann das Durchschnittsgehalt etwa
zwischen 2.500 und 3.500 Euro liegen.
Powered by Froala Editor