Zimmerer/Zimmerin ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk. Sie sind verantwortlich für das Errichten, Instandsetzen und Montieren von Holzkonstruktionen, wie Dachstühle, Gauben oder Treppen.
Kurzbeschreibung der Berufe, die man nach Ausbildung zu Zimmerer/Zimmerin ausüben kann:
Nach der Ausbildung zum/zur Zimmerer/Zimmerin können Berufe wie Bauleiter/in, Architekt/in oder Bauingenieur/in ausgeübt werden - entweder durch Weiterbildung, Meisterprüfung oder ein entsprechendes Studium.
Kernaufgabengebiete und Themen während der Ausbildung und Dauer:
Die 3-jährige Ausbildung beinhaltet Themen wie:
- Umgang mit Werkzeugen, Baugeräten und -maschinen
- Lesen und Anfertigen von Zeichnungen und Skizzen
- Auswahl und Verarbeitung von Stoffen und Materialien
- Anwendung von Sperr- und Dämmstoffen
- Fertigung von Bauteilen (Dach-, Wand- und Deckenkonstruktionen)
- Richten und Herstellen von Dächern und Dachgauben
- Gerüstbau und Absteifungsarbeiten
Vorkenntnisse für die Ausbildung:
Vorkenntnisse, die hilfreich für die Ausbildung sind:
- Gute körperliche Konstitution
- Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination
- Umsicht und Teamfähigkeit
- gute Kenntnisse in Mathematik, Physik, Werken/Technik
Interessen nach dem RIASEC Verfahren:
- Realistisch: Praktische Arbeit und handwerkliches Geschick
- Investigative: Interesse an technischen und physikalischen Zusammenhängen
- Konventionell: Genauigkeit und Sorgfalt beim Planen und Ausführen von Projekten
Soft und Hard Skills:
- Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit (Soft Skill)
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis (Hard Skill)
- Sorgfalt und Genauigkeit bei der Arbeit (Soft Skill)
- Problemlösungskompetenz (Soft Skill)
Mögliche Berufsfelder und Tätigkeiten:
- Bauleiter/in: Verantwortlich für die Planung, Koordination und Überwachung von Bauvorhaben.
- Architekt/in: Konzipieren, Planen und Gestalten von Gebäuden und baulichen Anlagen.
- Bauingenieur/in: Planung, Berechnung und Bauüberwachung von Hoch- und Tiefbaukonstruktionen.
Aufgaben im Berufsalltag:
- Anfertigen von Holzkonstruktionen
- Montage von Dachstühlen und Fassadenelementen
- Instandsetzung von Holzbauwerken
Gehaltsspanne während der Ausbildung und nach abgeschlossener Ausbildung:
Während der Ausbildung verdienen Auszubildende im:
- Lehrjahr: ca. 550-850 Euro
- Lehrjahr: ca. 600-900 Euro
- Lehrjahr: ca. 650-1.000 Euro
Nach abgeschlossener Ausbildung liegt das Durchschnittsgehalt im Bereich von 2.000-3.000 Euro, abhängig von Erfahrung, Region und Arbeitgeber.