Ausbildung

Zweiradmechatroniker:innen - Fachrichtung Motorradtechnik

Freie Stelle finden

 Zweiradmechatroniker:innen der Fachrichtung Motorradtechnik ist ein  3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel sowie  im Handwerk. Die Ausbildung beinhaltet die Wartung, Reparatur und  Instandhaltung von motorisierten Zweirädern wie Motorrädern und Rollern.

Dieser Beruf passt zu dir wenn du folgende Interessen hast

  • handwerkliches Geschick, Interesse an technischen Zusammenhängen
  • Analyse von Fehlern und Störungen, Suche nach Lösungen
  • Kundenorientierung und Kommunikation

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der 3,5-jährigen Ausbildung lernen die Auszubildenden unter anderem:

  • Bedienen von Fahrzeugen, Betriebseinrichtungen und Systemen
  • Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten an Fahrzeugen
  • Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
  • Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
  • Kommunikation mit Kunden

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, jedoch stellen Betriebe überwiegend Ausbildungsanfänger/innen mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Kenntnisse in Werken/Technik, Physik und Mathematik sind von Vorteil.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind Verantwortungsbewusstsein, Kundenorientierung, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Hard Skills umfassen handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Kenntnisse in Elektrotechnik und Elektronik.

Typische Berufsfelder

  1. Zweiradwerkstätten: Instandhaltung und Reparatur von motorisierten Zweirädern
  2. Zweiradhandel: Verkauf von Fahrzeugen, Ersatzteilen und Zubehör, Kundenberatung
  3. Fahrzeughersteller: Mitarbeit in der Produktion oder im Kundenservice

Aufgaben im Berufsalltag

 Nach der erfolgreichen Ausbildung können Zweiradmechatroniker:innen in  verschiedenen Bereichen tätig werden. Zu den täglichen Aufgaben  gehören Wartung, Reparatur und Instandsetzung von motorisierten  Zweirädern, Diagnose von Fehlern, Kommunikation mit Kunden und ggf.  Verkauf von Fahrzeugen und Zubehör.  Mit der Ausbildung kannst du beispielsweise in den folgenden Berufen arbeiten: 

  1. Fachkraft in der Instandhaltung und Reparatur von motorisierten Zweirädern
  2. Serviceberater/in in der Zweiradbranche
  3. Werkstattmeister/in im Zweiradhandwerk (nach entsprechender Fortbildung)

Gehaltsspanne

Während der Ausbildung liegt das Gehalt im Durchschnitt bei:

1. Lehrjahr: ca. 615-740 €

2. Lehrjahr: ca. 670-820 €

3. Lehrjahr: ca. 720-895 €

3,5. Lehrjahr: ca. 790-985 €

Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 2.000-2.700 € brutto pro Monat.