Ausbildung

Zytologieassistent:innen

Freie Stelle finden

 Zytologieassistent:innen untersuchen Zellproben,  Körperflüssigkeiten und Körpersekrete auf Anzeichen  bösartiger Zellveränderungen. Sie führen mikroskopische  Untersuchungen, Präparationen und Dokumentationen durch sowie verwaltende  Tätigkeiten.

Dieser Beruf passt zu dir wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an medizinischen Prozessen und der Untersuchung von Zellproben
  • Freude am Forschen und Erkennen von Zellveränderungen
  • Genauigkeit und Sorgfalt im Umgang mit Laborgeräten und -materialien

Kurzbeschreibung der Ausbildung

Die Ausbildung dauert in Vollzeit zwei Jahre. Themen der Ausbildung umfassen:  Zytologie, Anatomie, Biologie, Chemie, Hämatologie, Krankheitslehre,  Laborkunde, Mikrobiologie, EDV-Unterricht, Berufskunde und Kommunikation.

Kernaufgabengebiete und Themen während der Ausbildung

Die Ausbildung dauert in Vollzeit zwei Jahre. Themen der Ausbildung umfassen: Zytologie, Anatomie, Biologie, Chemie, Hämatologie, Krankheitslehre, Laborkunde, Mikrobiologie, EDV-Unterricht, Berufskunde und Kommunikation.

  • Theoretischer Unterricht und praktische Übungen in einer Zytologieschule  
  • Teilnahme an einem Berufspraktikum in einem zytologischen Labor 

Vorkenntnisse für die Ausbildung

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, jedoch wird in der  Regel ein mittlerer Bildungsabschluss oder eine abgeschlossene Ausbildung in  einem medizinischen Beruf vorausgesetzt. Vertiefte Kenntnisse in Chemie,  Physik, Biologie, Mathematik und Deutsch sind von Vorteil.    

Soft und Hard Skills

  • Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

Nach der Ausbildung können Zytologieassistenten und -assistentinnen in zytologischen Labors von Kliniken oder Frauenarztpraxen, in eigenständigen medizinischen Labors oder in Forschungsinstituten tätig sein.

  1. Zytologielabors von Kliniken oder Frauenarztpraxen: Untersuchen von Zellproben und Körperflüssigkeiten bzgl. bösartiger Zellveränderungen
  2. Eigenständige medizinische Labors: Durchführen von mikroskopischen Untersuchungen und Dokumentation der Ergebnisse
  3. Forschungsinstitute: Mitarbeit in der medizinischen Forschung und Entwicklung neuer Methoden zur Untersuchung von Zellproben

Aufgaben im Berufsalltag

  • Präparation von Zellproben, Körperflüssigkeiten und Körpersekreten
  • Färben von Zellmaterialien und Anfertigung von Objektträgern
  • Mikroskopische Untersuchung von Präparaten und Dokumentation der Ergebnisse
  • Verwaltung von Patienten- und Präparateakten
  • Kommunikation mit anderen medizinischen Fachkräften und Einrichtungen

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

 Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt. Das Gehalt nach  abgeschlossener Ausbildung variiert je nach Arbeitsort, Berufserfahrung und  Arbeitgeber