Zytologieassistent:innen untersuchen Zellproben, Körperflüssigkeiten und Körpersekrete auf Anzeichen bösartiger Zellveränderungen. Sie führen mikroskopische Untersuchungen, Präparationen und Dokumentationen durch sowie verwaltende Tätigkeiten.
Die Ausbildung dauert in Vollzeit zwei Jahre. Themen der Ausbildung umfassen: Zytologie, Anatomie, Biologie, Chemie, Hämatologie, Krankheitslehre, Laborkunde, Mikrobiologie, EDV-Unterricht, Berufskunde und Kommunikation.
Die Ausbildung dauert in Vollzeit zwei Jahre. Themen der Ausbildung umfassen: Zytologie, Anatomie, Biologie, Chemie, Hämatologie, Krankheitslehre, Laborkunde, Mikrobiologie, EDV-Unterricht, Berufskunde und Kommunikation.
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, jedoch wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen Beruf vorausgesetzt. Vertiefte Kenntnisse in Chemie, Physik, Biologie, Mathematik und Deutsch sind von Vorteil.
Nach der Ausbildung können Zytologieassistenten und -assistentinnen in zytologischen Labors von Kliniken oder Frauenarztpraxen, in eigenständigen medizinischen Labors oder in Forschungsinstituten tätig sein.
Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt. Das Gehalt nach abgeschlossener Ausbildung variiert je nach Arbeitsort, Berufserfahrung und Arbeitgeber