Werbung war schon seit ersten Verkaufsgeschäften das Mittel zum Zweck guter Produktpräsentation. Heutzutage hat sich klassisches Marketing mit der neuen Sparte Online Marketing vervielfacht. Entsprechend vielseitig sind die möglichen Berufswege, die nach einer kaufmännischen Ausbildung und am besten einem BWL-Studium mit Marketingspezialisierung ebenfalls vielversprechend und vielseitig sind.
Beispiele für Berufsfelder im Marketing
Schon während eines Studiums im Marketing können Fachkenntnisse für anschließende Spezialisierungen erworben werden. Wirtschaftskommunikation, Public Relations und Werbung sind Studiengänge, die einen ganzen Fächer an Möglichkeiten in der Wirtschaft nach dem Studium als Bachelor oder Master eröffnen. Beispielberufe sind Marketing Manager oder Online Marketing Manager mit Shopsystemen wie
Shopify für einen oder gleich mehrere Onlineshops. Häufige Einsatzbereiche in Unternehmen und Konzernen sind das Produktmanagement, die Kommunikations-, PR- und Öffentlichkeitsabteilung für Social Media Manager, der Online- und Außendienstvertrieb für Sales Manager oder die Arbeit als Projektmanager in Unternehmensberatungen, Marketingagenturen bzw. Marktforschungsinstituten.
Soft Skills für die Berufswahl im Marketing
In den meisten Ausschreibungen für Berufe im Marketing stehen als verlangte Soft Skills
Kommunikationsfreude und Verhandlungsgeschick oben auf der Liste. Außerdem hat sich die Liste der wünschenswerten Eigenschaften von Bewerbern inzwischen deutlich aufgefächert. Speziell für Marketingberufe sind beispielsweise methodische Soft Skills wie Kreativität und Problemlösungskompetenz gefragt. Ohne Zweifel sind Teamfähigkeit und Integrationsvermögen unverzichtbare Eigenschaften für einen erfolgreichen Eintritt im Unternehmen. Selbstständiges und proaktives Handeln, Engagement und analytisches Denken sowie Selbstsicherheit sind für einen Vertreter des Corporate Image eines Konzerns ebenfalls unverzichtbar. Im Studium werden solche Fertigkeiten höchstens ganz vage und kurz vermittelt. Besser üben sich Marketingstudenten auch in ihrem Privatleben in einigen der Punkte. Dann verläuft schon das Vorstellungsgespräch erfolgversprechend.
Bildungswege im Marketing
Bereits mit einer dreijährigen Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich sind die Grundlagen für eine Anstellung in Marketingberufen geschaffen. Ein klassisches, weiterführendes BWL-Studium lässt den Weg in viele andere Berufsausrichtungen offen. Grundsätzlich schafft es aber mit den vermittelten, marketingorientierten Studieninhalten fundierte Fachkenntnisse zu Marketing-Konzepten, Produkt- und Preispolitik, Kommunikations- und Vertriebspolitik. Speziell Berufe im Online Marketing schaffen
Platz für kreative Entfaltung und somit Entwicklungsmöglichkeiten in dem Maß, in dem sich Marketing in ständigem Wandel befindet. Teilbereiche eines auf Marketing spezialisierten BWL-Studiums sind beispielsweise Social Networks and Marketing Communication, empirische Forschungsmethoden, psychologische Theorien im Marketing und Medienmanagement. Mathematisches Fachwissen, Teilgebiete der Psychologie und neueste angewandte Themen der Medienwissenschaft gehören ebenfalls zu diesem aufwändigen, aber zukunftsorientierten Bildungsweg.
Marketing - eine Branche mit zeitloser Aktualität
Die Branchen Energie-, Entsorgungs- und Wasserwirtschaft brauchten schon immer Werbefachleute zum Verkauf ihrer vorhandenen und neue Akzeptanz künftiger Produkte. Ebenso zeitlos gefragt ist Marketing im Einzelhandel, Forschung und Entwicklung, der Immobilien- und Investmentbranche und den meisten Bereichen der produzierenden Industrie. Ebenfalls wird sich in den nächsten Jahrzehnten nichts an der Aktualität von Marketingberufen im Verlagswesen ändern. Ein
Anstieg der Nachfrage an Marketing-Experten ist aktuell in diesen Bereichen zu verzeichnen:
- Automobil-, chemische und Ernährungsindustrie
- Groß- und Außenhandel
- Elektro-, Glas- und Bauindustrie
- Informationswirtschaft, Rundfunk und Telemedien
- Tourismus, Textil- und Modeindustrie
- Messewirtschaft, Handwerk und Speditionswesen
Fazit
Wer kommunikative und strategische Soft Skills mitbringt und sich für ein Studium mit Marketingspezialisierung entscheidet, sieht einer aussichtsreichen beruflichen Zukunft entgegen. Klassische Branchen mit Bedarf an Marketing behaupten weiterhin ihren Platz in der Nachfrage. Hinzu kommen Berufe, die aktuell einen Trend zu stark steigender Beliebtheit bei Studienabgängern und Fachkräften aufweisen.