Berufswahl mit Bedacht – Diese Berufe haben Zukunft

Veröffentlicht: 2.5.2022

Wer sich in jungen Jahren für einen Beruf entscheiden muss, sollte auf zwei Aspekte achten. Im Vordergrund muss der Spaß an dem auszuübenden Beruf stehen. Schließlich verbringen Sie in diesem Beruf viele Jahre – er nimmt die meiste Zeit des Tages ein. Daher sollten Sie mit Leidenschaft und Wissensdurst an den Beruf herangehen. Zum anderen sollten Sie sich für einen Beruf entschieden, der Ihnen auch in Zukunft Sicherheit und Stabilität bieten kann. Immer mehr Berufe geraten in Vergessenheit und werden durch die Technologisierung verdrängt. Geschieht Ihnen dies in Ihrem Beruf ist eine Umschulung in einem anderen Beruf zwingend erforderlich.

Daher stellt sich die Frage, welche Berufe für Sie in Frage kommen. Welche Berufe haben Zukunft?

Ein Ausblick in die Zukunft

Der Erfolg der vierten industriellen Revolution hält an, da sich die Dinge auch technologisch immer schneller entwickeln. Die Nachfrage nach traditionellen Berufen geht aufgrund der Roboterrevolution zurück, und die Forscher versuchen, die Arbeitsplätze der Zukunft und die Automatisierung bestimmter Berufe vorherzusagen. Bei Auswertungen und Simulationen der Entwicklung unserer Welt zeigt sich, prognostizierten Zukunftsberufe beispielsweise Datenanalysten, Softwareentwickler, Big- Data-Spezialisten, Spezialisten für die digitale Transformation, Vertriebs- und Marketingexperten, Innovationsexperten und Spezialisten für digitales Marketing sind. Es zeigt sich, dass ein zukunftsfähiger Beruf etwas mit dem Internet und der globalen Vernetzung zu tun hat.

Jobs in den Bereichen Medizin und Technologie gehören dennoch weiterhin zu den bestbezahlten Jobs.

Die begehrtesten Jobs der Zukunft

Viele junge Menschen suchen sich bei der Berufswahl Hilfe im Netz. Unter den Top 10 Berufe der Zukunft offenbart sich eine Welt, die extrem futuristisch ist und derzeit unwirklich erscheint.

Die IT-Branche wird einer der wichtigsten Arbeitgeber bleiben und ihren Personalbedarf weiterhin vervielfachen. Schließlich beschleunigt sich die die Virtualisierung der wichtigsten Bereiche menschlicher Aktivitäten wie Einkaufen, Bankgeschäfte, Lernen immer weiter. Die Entwicklung von Cloud-Lösungen und tragbaren Computern erhält weiteren Zuspruch. Das Internet wird sich in Richtung einer vollständigen Integration bewegen. Dazu benötigt es Fachkräfte, die nicht nur Websites und Server in unser Leben einbinden, sondern auch Gegenständen, die uns im täglichen Leben umgeben.

So soll der Kühlschrank je nach Platzangebot und Vorlieben des Besitzers selbständig Lebensmittel bestellen, das Auto dem Kundendienst mitteilt, was repariert werden muss und zudem autonom fahren. Die Produktion von Daten und Informationen wird zunehmen, so dass ein enormer Bedarf an Programmierern, Datenbankspezialisten, Anwendungsentwicklern, Datenanalytikern besteht. Ebenso wird die Telekommunikationsbranche Unterstützung benötigen. Bereits heute ist die Internetanbindung permanent und universell. Große Datenanbieter sind zu unbegrenzten Sprachminuten-Abonnements übergegangen, und auch der Datenverkehr bewegt sich in die gleiche Richtung, so dass der Bedarf an entsprechenden Kommunikationsinfrastrukturen einen eigenen Personalbedarf mit sich bringt.

Ein besonders interessanter Bereich wird der Schutz persönlicher Daten und digitaler Identitäten sein. Die Cybersicherheit steht bereits unter Druck, da es sich um eine Branche handelt, die gerade erst im Entstehen begriffen ist. In den nächsten 20 bis 30 Jahren, wird sich diese Branche in der gleichen Weise entwickeln, wie es in der Vergangenheit die Schließfach- und Bankbranche getan hat, und sie wird für uns alle ein großes Problem darstellen. Spezialisten, die den Schutz dieser Daten gewährleisten und interdisziplinäre Fähigkeiten, Programmierung, Cloud Computing und Psychologie vereinen, werden sehr gefragt und sehr gut bezahlt sein.