Du stehst kurz vor dem Schulabschluss und weißt noch nicht genau, was du studieren möchtest?
Sicher hast du schon von Klassikern wie Medizin, BWL, Informatik oder Maschinenbau gehört. Doch wusstest du, dass es in Deutschland auch viele außergewöhnliche Studiengänge gibt? Bei ca.
21.598 Studiengänge im Wintersemester 2023/2024 ist die Auswahl groß.
Wenn du Lust auf etwas Besonderes hast, dann solltest du dir diese vier kuriosen, aber spannenden Studienrichtungen einmal genauer ansehen!
-
Brauwesen und Getränketechnologie
Ja, du hast richtig gelesen! In Deutschland kann man Bierbrauen wirklich studieren. Die Technische Universität München bietet z. B. den Studiengang "Brauwesen und Getränketechnologie" an. Hier lernst du alles über die natur- als auch ingenieurswissenschaftlichen Aspekten des Bierbrauens sowie der Getränkeherstellung. Ob Bier, Limonade oder Energydrinks – Absolvent:innen dieses Studiengangs sind wahre Experten für die Getränkeindustrie.
-
Esports Management
Gaming ist längst mehr als nur ein Hobby – es ist eine milliardenschwere Branche! Der Studiengang "Esports Management" an der Hochschule für angewandtes Management bereitet dich auf eine Karriere im professionellen Gaming, Event-Management oder der Spieleindustrie vor. Hier lernst du, wie man E-Sport-Events organisiert, Teams managt und wirtschaftliche Strategien für die Gaming-Welt entwickelt.
-
Puppenspielkunst
Kennst du noch die Augsburger Puppenkiste mit den Abenteuern von Jim Knopf und Urmel aus dem Eis?
Wenn du schon immer Freude daran hattest, Puppen zum Leben zu erwecken, könnte dieser Studiengang perfekt für dich sein. An der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin kannst du "Puppenspielkunst" studieren. Hier lernst du nicht nur, wie man Puppen führt, sondern auch, wie du spannende Geschichten inszenierst und sie vor Publikum aufführst.
-
Digitale Forensik
Computer, Technik und Kriminalistik sind genau dein Ding? Dann könnte der Studiengang „Digitale Forensik“ genau das Richtige für dich sein. An der Hochschule Niederrhein lernst du, wie man digitale Spuren sichert, Hackerangriffe analysiert und Cyberverbrechen aufklärt. Mit diesem Studium kannst du später für Strafverfolgungsbehörden, Unternehmen in der Informationstechnik oder bei großen Versicherungen, Banken und Behörden arbeiten.
Voraussetzungen für ein Studium in Deutschland
Um in Deutschland studieren zu können, benötigst du in der Regel die Hochschulzugangsberechtigung, also das Abitur oder Fachabitur.
Für einige Studiengänge gibt es zudem spezielle Zugangsvoraussetzungen, wie bestimmte Noten oder Eignungstests. Beispielsweise erfordern künstlerische Studiengänge wie Puppenspielkunst eine Aufnahmeprüfung.
Technische oder naturwissenschaftliche Studiengänge verlangen oft gute Kenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften. Zudem solltest du dich über die Bewerbungsfristen informieren, da diese je nach Hochschule unterschiedlich sein können.
Wenn du aus dem Ausland kommst, kann es zusätzlich erforderlich sein, deine Deutschkenntnisse mit einem Sprachtest nachzuweisen.
Dein Traumstudium wartet auf dich!
Wie du siehst, gibt es in Deutschland weit mehr als die klassischen Studiengänge. Ob Bierbrauen oder Digitale Forensik – es gibt für jeden ein Studium, dass die eigenen Interessen abdecken. Wenn du also nach etwas Außergewöhnlichem suchst, lohnt es sich abseits der Klassiker wie Medizin, BWL, Informatik oder Maschinenbau nach besonderen Studienrichtungen zu schauen.
Vielleicht steckt dein Traumberuf ja in einem der vier genannten Studiengänge?
Wenn du weitere Studiengänge erkunden möchtest, schau in unserem Stellenmarkt nach den Angeboten unserer Universitäten und Hochschulen.
Viel Erfolg bei deiner Studienwahl!