Stadtbauoberinspektoranwärter*in Fachrichtung Bauingenieurwesen Schwerpunkt Wasserwirtschaft/Siedlungswasserwirtschaft oder Umwelttechnik und Ressourcenmanagement (m/w/d)2024

Stadt Bochum

Infos

Art: Ausbildung

Bereich: Medien, Wirtschaft, Verwaltung, Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Produktion, Fertigung, Informatik, Bibliothekswissenschaft, Dokumentation, Soziales, Pädagogik, Dienstleistungen, IT, Computer, Öffentliche / Allgemeine Verwaltung

Abschluss: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Berufsschulabschluss, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife

Ausbildungsberuf: Beamter/Beamtin Bauverwaltung (gehobener Dienst)

Frühester Beginn: 01.05.2026

Dauer: 14 Monate

Stelle teilen
Deine Aufgaben

Als Stadtbauoberinspektoranwärter*in mit dem Schwerpunkt Wasserwirtschaft/Siedlungswirtschaft oder Umwelttechnik und Ressourcenmanagement wirst Du im Tiefbauamt in der Abteilung Entwässerung eingesetzt. Zu Deinen Aufgaben zählen:

  • die Grundlagen- und Objektplanung von abwassertechnischen Anlagen

  • der Neubau und die Unterhaltung von Anlagen

  • die Führung des Kanalkatasters

  • die Planung von Grundstücksentwässerungen im Rahmen von Baugenehmigungen.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

  • den Studienabschluss (mindestens Bachelorabschluss) in der gewünschten Fachrichtung

  • die Altersvoraussetzung erfüllen, das heißt Du darfst zum Einstellungszeitpunkt nicht älter als 39 Jahre und 10 Monate sein

  • über die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union verfügen

  • Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift

  • Ausländische Schulabschlüsse müssen bei der zuständigen Bezirksregierung für den deutschen Rechtsbereich anerkannt werden. Für mittlere Schulabschlüsse (HSA Kl. 9 bis FOR) ist die Bezirksregierung Köln zuständig, für die Anerkennung der Hochschulreife die Bezirksregierung Düsseldorf. Bitte beachte, dass du für duale Studiengänge mindestens einen Schulabschluss benötigst, der der vollen Fachhochschulreife entspricht, und für die Ausbildungsberufe mindestens einen Abschluss, der dem ersten Schulabschluss entspricht.

Was sollte ich mitbringen?

  • Freude am Umgang mit Menschen
  • hohe Lernbereitschaft
  • eine mathematische Begabung bzw. einen Bezug zu Zahlen
  • Fähigkeit zu flexiblem Denken und Handeln
  • Kontakt- und Teamfähigkeit
  • offenes, kommunikatives Wesen
  • gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Ablauf des Vorbereitungsdienstes

Ablauf des Vorbereitungsdienstes

Zu Beginn des 14-monatigen Vorbereitungsdienstes wirst du zum Beamten oder zur Beamtin auf Widerruf ernannt.

Praktischer Teil
die Praxisabschnitte erfolgen hauptsächlich in dem Amt, für das du eingestellt wirst.

Theoretischer Teil
Unterricht erfolgt zunächst für 3 Wochen und später für 5 Monate am Studieninstitut für Kommunale Verwaltung in Hagen oder Düsseldorf
hier wirst du zum Beispiel in Fächern unterrichtet wie Allgemeines Verwaltungsrecht, Beamtenrecht, Bürgerliches Recht mit Bezügen zum Vergabewesen, Grundlagen des Baurechts, Bauplanungs- und Bodenrecht, Bauordnungsrecht und Straßen- und Umweltrecht.

Was bieten wir?

Wir sind stolz darauf unseren Auszubildenden während und nach der Ausbildung diverse Vorzüge bieten zu können, die den Einstieg in die Arbeitswelt erleichtern.

  • eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

  • sichere Arbeitsplätze

  • geregelte Urlaubs- und Arbeitszeiten

  • auf Wunsch auch eine Ausbildung in Teilzeit. Wir beraten Dich gerne

  • ein kostenloses YoungTicketPlus, welches im gesamten VRR-Gebiet gültig ist

  • wir sind einer der größten Arbeitgeber Bochums

  • ein engagiertes Team von Ausbilderinnen und Ausbildern, das Dir gerne mit Rat und Tat zur Seite steht, was auch unsere sehr geringen Abbrecherquoten belegen

  • Onboardingveranstaltung schon vor Beginn der Ausbildung

  • Einführungstage zu Beginn der Ausbildung zum Kennenlernen der Ansprechpartner und wesentlichen Strukturen

  • Betriebssport / Entspannungsverfahren

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement

  • Eltern-Kind-Büro und städtische Kinderferienbetreuung

Arbeitgeberin Stadt Bochum

Wir sind eine moderne und innovative Dienstleistungsverwaltung im Herzen des Ruhrgebiets. Um diesen Anspruch und die Qualitäten unserer Arbeit kontinuierlich zu verbessern, stärken wir Diversität und kulturelle Vielfalt. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist.

Bewerbungen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte sind ausdrücklich willkommen.

 

Deine Bewerbung

Haben wir Dein Interesse geweckt?! Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung.

Jetzt bewerben!