Ausbildung Notfallsanitäter/in (m/w/d)

Kreis Soest

Infos

Art: Ausbildung

Bereich: Medien, Wirtschaft, Verwaltung, Architektur, Kunst, Kultur, Gestaltung, Gesundheit, Soziales, Pädagogik, Dienstleistungen, Hotel- und Gaststättengewerbe, Tourismus, Medizin, IT, Computer, Verkehr, Logistik, Landwirtschaft, Natur, Umwelt, Journalistik, Publizistik, Wirtschaftswissenschaften, Öffentliche / Allgemeine Verwaltung

Abschluss: Realschulabschluss

Ausbildungsberuf: Notfallsanitäter/in

Frühester Beginn: 01.09.2026

Dauer: 3 Jahre

Stelle teilen
Leben retten lernen!

Notfallsanitäter*innen sind Tag für Tag im Einsatz, um den Menschen im Kreis Soest zu helfen. Im Team meistern sie die rund 40.000 Einsätze im Jahr. Dafür brauchen wir Dich!

Beginne am 01.09.2026 bei uns Deine Ausbildung als

Notfallsanitäter*in

Allgemeines

  • Dauer: 3 Jahre

  • Beginn: 1. September

  • Theoretische Ausbildung: Rettungsdienstschule des Studieninstitutes Westfalen-Lippe (Bielefeld)

  • Ausbildungsvergütung gemäß TVAöD-Pflege

    • 1. Lehrjahr: 1.490,69€

    • 2. Lehrjahr: 1.552,07€

    • 3. Lehrjahr: 1.653,38€

  • Arbeitszeit: 39 Std./W.

  • Urlaub: 30 Tage pro Jahr

Das Berufsbild

Als Notfallsanitäter*in bist Du mit als erstes am Unfallort oder anderen Einsatzstellen. Deine Hauptaufgabe ist es, Dir schnell einen Überblick zu verschaffen, um eigenverantwortlich Entscheidungen treffen zu können. Es erwarten Dich immer wieder neue Herausforderungen und hilfesuchende Patient*innen, denen stets individuell zu begegnen ist.

Die Ausbildung als Notfallsanitäter*in ist interessant, abwechslungsreich und vielseitig. Du erlernst in drei Jahren einen Beruf, mit dem Du Menschen im Notfall qualifiziert helfen kannst. Diese Leistung erbringst Du zusammen mit über 200 weiteren Kolleg*innen auf insgesamt 25 Fahrzeugen für rund 300.000 Einwohner*innen im Kreisgebiet.

Welche Voraussetzungen musst Du erfüllen?

Für die Ausbildung benötigst du mindestens entweder

  • die Fachoberschulreife (z.B. Realschulabschluss) oder alternativ

  • einen Hauptschulabschluss und zusätzlich eine zweijährige, abgeschlossene Berufsausbildung.

Darüber hinaus benötigst Du

  • die körperliche und psychische Eignung für dieses Berufsbild,

  • ein aktuelles Deutsches Sportabzeichen (bitte beachte unsere Hinweise zum Bewerbungsverfahren!) oder ein Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)

  • bis zum Ausbildungsbeginn einen ausreichenden Impfschutz für verschiedene Erkrankungen

  • ein einwandfreies Führungszeugnis

Welche Vorteile bieten wir Dir?

  • Praxisorientierte Ausbildung mit selbstständiger und verantwortungsvoller Arbeit

  • Ausbildung im Verbund der Lehrrettungswachen im Kreisgebiet möglich

  • Qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder sowie erfahrene Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter

  • Persönliche Ansprechpartner*innen während der ganzen Ausbildung

  • Modern ausgestatteter Fuhrpark und Geräte

  • Bereitstellung von KFZ zur Bildung von Fahrgemeinschaften zum Besuch der Rettungsdienstschule

  • ÖPNV-Ticket

  • Outdoortrainings zur Teamfindung

Der Kreis Soest fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen und Auszubildenden. Wir streben an, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt auch bei den Beschäftigten widerspiegelt und begrüßen deshalb Deine Bewerbung unabhängig von Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Noch Fragen offen?

Noch mehr Informationen zur Ausbildung oder einem dualen Studium bei uns findest Du unter www.kreis-soest.de/ausbildung. Bei Fragen steht Dir das Team Ausbildung der Kreisverwaltung Soest zur Verfügung.

 

Deine Bewerbung

Haben wir Dein Interesse geweckt?! Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung.

Jetzt bewerben!