Infos

Art: Duales Studium

Abschluss: Fachhochschulreife

Ausbildungsberuf: Duales Studium Soziale Arbeit

Frühester Beginn: 01.10.2026

Dauer: 36 Monate

Stelle teilen
Nachwuchskräfte (w/m/d) als Studierende im Dualen Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) zum 01.10.2025 (Hochschule Bremen)

Die Freie Hansestadt Bremen

sucht zum 1. Oktober 2026 an der Hochschule Bremen

Nachwuchskräfte (w/m/d)als Studierende im Studiengang Soziale Arbeit Dual (B.A.)

Zum Studium
Kommen Sie ins größte Team der Stadt!

Bewerben Sie sich jetzt für das Duale Studium Soziale Arbeit (B.A.)
Die nachstehende Übersicht verdeutlicht Ihnen die Rahmenbedingungen:

  • Laufzeit des Studiums: 3,5 Jahre

  • Struktur: Vorlesungen im Semester und Selbstlernzeiten Praxis in Bremen blockweise während der vorlesungsfreien Zeiten

  • Einsatzorte während des Studiums und danach: Amt für Soziale Dienste vornehmlich Jugendamt / Senatorin für Bildung/Schulsozialarbeit / Kita Bremen

  • Abschluss: Bachelor of Arts + staatliche Anerkennung

  • Vergütung: 1.550 € (brutto) im Monat, sowie die Immatrikulationsgebühren und Semesterbeiträge.

Schwerpunkte im Studium: rechtliche Grundlagen und spezifische rechtliche Inhalte, Pädagogische und psychologische Aspekte, Handlungsfelder der sozialen Arbeit sowie Beratung und Gesprächsführung

Weitere Infos finden Sie hier

Nach dem Studium:
Nach dem Studium wird eine dauerhafte Beschäftigung bei der Hansestadt Bremen angestrebt vornehmlich in den Aufgabenfeldern des Amtes für Soziale Dienste (insbesondere im Jugendamt) und in der Schulsozialarbeit.
Als Sozialarbeiter:in im öffentlichen Dienst befassen Sie sich mit spannenden und vielfältigen Aufgaben in der Sozialen Arbeit. Im Bereich des Jugendamtes kümmern Sie sich selbstständig um die Bearbeitung unterschiedlicher Anliegen im Bereich Kinder- und Jugendhilfe, die im Sozialgesetzbuch VIII geregelt sind. Zu den Aufgaben im Jugendamt gehören z. B. die Beratung von hilfesuchenden Familien und die Vermittlung von Hilfsangeboten. Im Falle einer Gefährdung des Kindeswohls nehmen Sie den gesetzlichen Schutzauftrag wahr und arbeiten hier eng mit Ihrem Team und anderen Institutionen, wie Kindergärten, Schulen, Familiengericht und dem Gesundheitsamt zusammen.
Die Schulsozialarbeit unterstützt Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und andere Beteiligte im schulischen Kontext. Sie bietet Beratung und Begleitung in individuellen, familiären und schulischen Problemlagen an, fördert die soziale Kompetenz und trägt zur Verbesserung des Schulklimas bei.

Bewerbungshinweise

Das anspruchsvolle Studium erfordert analytische Fähigkeiten, Flexibilität und Motivation. Freude am Umgang mit Menschen, sowie ausgeprägte soziale, interkulturelle und kommunikative Kompetenzen. Diese sind unbedingte Voraussetzungen für das Studium und die anschließende Berufstätigkeit im bremischen öffentlichen Dienst.

Voraussetzungen:

  • Hochschul- oder Fachhochschulreife bzw. eine andere zu einem Hochschulstudium berechtigende Schulbildung oder ein hochschulrechtlich als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss

  • wünschenswert sind zusätzliche Fremdsprachenkenntnisse, idealerweise auf muttersprachlichem Niveau

  • Erfahrungen im sozialen Bereich – nachgewiesen z.B. durch ein freiwilliges Soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst – sind vorteilhaft

Ihre Bewerbung beinhaltet die folgenden Unterlagen:

  • Motivationsschreiben (Warum möchten Sie das Duale Studium im Bremischen öffentlichen Dienst absolvieren und für die Freie Hansestadt Bremen arbeiten)

  • Lebenslauf

  • Zeugniskopien über den Schulabschluss (wenn noch nicht vorhanden, Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse)

  • ggf. Nachweise über Ausbildungsabschlüsse oder Praktika

  • mindestens C1-Sprachzertifikat (bei aus dem Ausland zugezogenen Bewerber:innen)

Allgemeine Hinweise

Bremen ist eine weltoffene und tolerante Stadt, in der Menschen aus den verschiedensten Herkunftsländern leben. Wir möchten, dass sich diese kulturelle Vielfalt auch in unserer Mitarbeiterschaft widerspiegelt. Kompetenzen wie z. B. Mehrsprachigkeit oder Erfahrungen aus anderen Kulturkreisen sind für eine service- und bürgerorientierte Verwaltung besonders wertvoll und hilfreich für das Miteinander. Wir möchten Menschen mit Migrationshintergrund deshalb ermutigen, sich auf diese Ausschreibung zu bewerben.

Schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird, bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung, der Vorrang gegeben.

Die Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich der noch ausstehenden Beschlüsse des Senats und des Haushalts- und Finanzausschusses.

Die Stellenausschreibung und weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter der Adresse www.karriere.bremen.de. Für Rückfragen stehen Ihnen gern die Ausbildungsbeauftragten Daniela Ehebrecht (Tel. 0421/361-59059, E-Mail: daniela.ehebrecht@afz.bremen.de ) oder Anja Hogekamp-Bunjes (Tel.: 0421/361-56771) zur Verfügung Oder per E-Mail: bewerbungenSAD@afz.bremen.de

 

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung für Bewerber und Bewerberinnen

Wir bitten Sie, die Informationen zur Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten zur Kenntnis zu nehmen. Sie finden diese unter „Datenschutzerklärung“ auf  www.karriere.bremen.de.

Mit Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen gehen wir davon aus, dass Sie mit der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden sind.

 

Bitte senden Sie Ihre aussagefähige Bewerbung bis zum 12. Dezember 2025 mit der Kennziffer: AFZ SD 26 an das

 

Aus- und Fortbildungszentrum (AFZ), Referat 40,

Doventorscontrescarpe 172 B, 28195 Bremen

oder per E-Mail an:  BewerbungenSAD@afz.bremen.de

 

*Bitte beachten Sie, dass die Kontaktaufnahme und weitere Informationen für die nachfolgenden Auswahlschritte per E-Mail erfolgen. 

 

Deine Bewerbung

Haben wir Dein Interesse geweckt?! Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung.

Jetzt bewerben!