Art: Ausbildung
Bereich: Gesundheit, Soziales, Pädagogik
Abschluss: Realschulabschluss
Ausbildungsberuf: Pflegefachmann/-frau
Frühester Beginn: 01.04.2026
Dauer: 3 Jahre
Vergütung & Zusatzangebote: TVAöD mit zusätzlicher Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, zahlreichen Benefits & Mitarbeitendenangebote (z. B. Events)
Mobilität: Jobticket zu vergünstigten Preisen, kostenfreie Parkplätze, Jobrad-Leasing
Flexible Betreuung für die Kinder von Beschäftigten auf dem Gelände des Klinikums
Als Pflegefachfrau/Pflegefachmann betreust und versorgst du Erwachsene und Senioren. Du assistierst den Ärzten/innen und haltest die Patientendokumentation auf dem neusten Stand. Die theoretische Ausbildung mit mind. 2100 Stunden beinhaltet Lernbereiche wie z.B. Pflege von Patienten in besonderen Lebenssituationen, Krankheiten und deren Ursachen, Biologie, Anatomie, Physiologie und Beratung, Anleitung und Schulung von Patienten und deren Angehörigen.
Der Unterricht erfolgt dabei von montags bis freitags in Blockform. Der praktische Einsatz mit mind. 2500 Stunden erfolgt in unterschiedlichen Fachabteilungen und Einrichtungen. Dieser wird von Praxisanleitern begleitet.
Über uns:Das kommunale Klinikum Saarbrücken zählt mit 600 Klinikbetten und einer Vielzahl von Fachabteilungen zu den modernsten Maximalversorgern im Südwesten Deutschlands sowie für das angrenzende Frankreich und Luxemburg. „Auf dem Winterberg“ kümmern sich mehr als 300 Ärztinnen und Ärzte um jährlich rund 28.000 stationäre und 60.000 ambulante Patienten. Insgesamt arbeiten rund 2700 Beschäftigte im Klinikum, den Tochterunternehmen sowie bei den Beteiligungsgesellschaften.
Die Basics:Wir bieten eine Ausbildungszeit, die sich der Lebensphase anpasst - in Teilzeit, mit ausgeglichener Work-Life-Balance.
generalistische Pflegeausbildung
vier Jahre Teilzeitausbildung
Ausbildungsbeginn immer im April und Oktober
Die Theoriestunden sind analog zum dreijährigen Kurs aufgebaut.
Auszubildende erwartet ein Stellenanteil von 75 Prozent beim Praxisanteil, selbstverständlich unter der Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse unserer Teilzeit-Azubis (beispielsweise mit Blick auf Kinderbetreuungszeiten oder die Pflege von Angehörigen).
Theoretische, mündliche und praktische Prüfungen finden im vierten Ausbildungsjahr statt.
mindestens Mittlerer Bildungsabschluss oder eine andere gleichwertige abgeschlossene Schulbildung (z.B. Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder eine abgeschlossene Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege)
Freude an der Arbeit mit Menschen aller Altersstufen
Interesse an Medizin
Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen
Du pflegst und versorgst Erwachsene, Senioren und Kinder.
Du arbeitest im Team mit anderen Berufsgruppen.
Du pflegst Patientinnen und Patienten in besonderen Lebenssituationen.
Du lernst verschiedene Krankheitsbilder und deren Ursachen kennen.
Du assistierst den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus.
Du hältst die Patientendokumentation auf dem aktuellen Stand.
theoretische Ausbildung im hauseigenen Bildungszentrum
praktische Ausbildung in unterschiedlichen Fachabteilungen
Praxisanleiter, die dich bei der Umsetzung der Lerninhalte unterstützen
Praxistrainings im modernen Simulationszentrum
spannende Projekte
Die praktische Ausbildung umfasst 2500 Stunden und findet im Krankenhaus bei Kindern und Erwachsenen, im Seniorenheim, in der ambulanten Pflege, in der Psychiatrie und Rehabilitation statt.
Die theoretische Ausbildung umfasst mindestens 2100 Stunden.
Gerne kannst du dich bei Fragen an unsere Schule für Gesundheitsfachberufe im Bildungszentrum auf dem Winterberg wenden:
Tel. 0681 963 2186
Wir freuen uns auf dich und deine Bewerbung!
Deine Bewerbung
Haben wir Dein Interesse geweckt?! Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung.