Ausbildung Erzieher/in in Vollzeit - Standort Südkreuz

Campus Berufsbildung e.V.

Infos

Art: Ausbildung

Bereich: Wirtschaft, Verwaltung, Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Gesundheit, Soziales, Pädagogik, IT, Computer, Lehramt

Abschluss: Realschulabschluss

Ausbildungsberuf: Erzieher/in

Frühester Beginn: 01.09.2026

Dauer: 3 Jahre

Stelle teilen
Ihre Aufgaben

Beobachtung und Planung

  • Verhalten und Befinden der betreuten Kinder und Jugendlichen beobachten
  • Beobachtungsergebnisse und andere Informationen nach pädagogischen Grundsätzen analysieren und beurteilen, etwa den (altersgemäßen) Entwicklungsstand, die Motivation und das Sozialverhalten, außerdem Kenntnisse, Fertigkeiten und Lernfortschritte, psychische Stabilität und Verhaltensauffälligkeiten
  • Erziehungspläne erstellen; dabei vor allem Vorgaben der Einrichtung, rechtliche und organisatorische Vorgaben, Erziehungsziele, Erziehungsmittel und spezielle Erziehungsprobleme berücksichtigen
  • geplante Aktivitäten und pädagogische Maßnahmen vorbereiten, orientiert an individuellen Neigungen und Fähigkeiten der Betreuten sowie an den pädagogischen Zielen
  • Anschauungsmaterial wie Bildtafeln und Arbeitsblätter erstellen
  • Ausflüge, Feiern und andere Veranstaltungen vorbereiten

Musisch-künstlerische Förderung

  • zusammen zeichnen, malen, formen, etwa mit Ton und Farbe
  • in verschiedenen gestalterischen Techniken anleiten, beispielsweise Linolschnitt, Batik, Stoffdruck
  • gemeinsam singen und musizieren

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Förderung

  • die Entwicklung feinmotorischer und manuell-technischer Fähigkeiten und Fertigkeiten fördern
  • eine systematische Begegnung der Kinder mit Naturphänomen unterstützen, z.B. durch jahreszeitliche Naturbetrachtungen

Erziehung und Betreuung

  • zu entwicklungsfördernden, kooperativen, kommunikativen und kreativen Beschäftigungen, wie freiem oder gelenktem Spiel oder Teamarbeiten, anregen und ggf. dabei anleiten
  • Schulkinder beim Anfertigen der Hausaufgaben betreuen und unterstützen
  • körperliche Entwicklung der Kinder fördern, etwa durch Spiele im Freien, Bewegungsspiele und Sport (wie Jazzgymnastik, Ballspiel)
  • Konzentrationsübungen und andere förderpädagogische Maßnahmen durchführen
  • Kinder und Jugendliche in ihrer sprachlichen Entwicklung fördern, kindgerechtes Fremdsprachentraining leiten
  • Maßnahmen zur Leseförderung durchführen, z.B. Kindern vorlesen oder gemeinsam Bilderbücher betrachten
  • Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund integrieren und beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützen
  • betreute Personen im Rahmen von Erziehungszielen (z.B. Toleranz und Gewaltfreiheit) in Konfliktsituationen unterstützen: Streit schlichten, körperliche Auseinandersetzungen unterbinden, Konfliktgespräche führen
  • als Ansprechpartner*in bei Problemen zur Verfügung stehen; Kinder in Schwierigkeiten trösten

Pflege

  • Ruhepausen und Schlafzeiten überwachen
  • warme und kalte Speisen zubereiten
  • leichte Erkrankungen und Verletzungen behandeln
  • Kleinkindern oder Menschen mit Behinderung bei Aktivitäten wie Zähneputzen, Essen oder Anziehen helfen

Dokumentation

  • Erziehungsmaßnahmen und deren Ergebnisse dokumentieren, etwa Berichte über Einzelfallentwicklungen oder Gutachten für Jugendämter erstellen
  • erzieherische Arbeit im Team reflektieren
  • je nach Aufgabenstellung und Sachlage Fachleute aus Medizin, Psychologie sowie andere sozialpädagogische Fachkräfte oder Behörden (z.B. Jugendämter) konsultieren und mit ihnen zusammenarbeiten

Information

  • Informations- und Aufnahmegespräche mit Eltern und Erziehungsberechtigten bzw. anderen Angehörigen führen
  • Elternabende durchführen und Elternarbeit innerhalb der entsprechenden Einrichtung koordinieren
  • Hilfskräfte, ehrenamtliche Mitarbeiter*innen und Praktikant*innen anleiten
Ausbildungsschwerpunkte

Unsere Schwerpunkte sind die Interkulturelle Kompetenz, der musisch-kreative Bereich sowie die fächerübergreifende Integration der Bildungsinhalte für nachhaltige Entwicklung. Zudem haben Sie die Möglichkeit die Gebärdensprache bei uns zu erlernen.

Ergänzend hierzu haben Sie als Student/innen der Fachschule für Sozialpädagogik im Rahmen von Erasmus+ die Möglichkeit Ihre Praktika im Ausland zu absolvieren. 

Zugangsvoraussetzungen

  • Abitur und ein 8-wöchiges Praktikum im sozialpädagogischen Bereich oder

  • MSA (Realschulabschluss) und - eine 2-jährige Ausbildung im Sozialpädagogischen Bereich
    z.B. Sozialassistenz oder
    - eine 3-jährige Ausbildung oder
    - 4 Jahre Berufserfahrung


Wir unterstützen Sie bei der Suche nach den erforderlichen Praktikumsplätzen. 

Wir beraten Sie gern. 

Weitere Kursstarts

Zudem haben Sie die Möglichkeit die Erzieherausbildung auch berufsbegleitend zu absolvieren. Kursstarts hier: 31. August 2026.


 

Deine Bewerbung

Haben wir Dein Interesse geweckt?! Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung.

Jetzt bewerben!