Ausbildung Erzieher*in mit Schwerpunkt Jugendhilfe und Heimerziehung (m/w/d) - berufsbegleitend

Fachschule für Sozialpädagogik am Elisabethstift Berlin

Infos

Art: Ausbildung

Bereich: Soziales, Pädagogik, Lehramt

Abschluss: Realschulabschluss

Ausbildungsberuf: Erzieher/in mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung

Frühester Beginn: 01.08.2025

Dauer: 3 Jahre

Stelle teilen
Wir bilden Erzieher*innen aus - mit dem Schwerpunkt "Hilfen zur Erziehung" (Heimerziehung)!

Einmalig in Berlin: lernen Sie bei uns die Existenzielle Pädagogik kennen, eine lebensbejahende Haltung, die Ihnen hilft, in vielfältigen Lebenslagen und beruflich herausfordernden Situationen individuell passende Antworten zu finden. Bei uns profitieren Sie von einem lebendigen und abwechslungsreichen Lernalltag in Theorie und Praxis. Wir begleiten Sie bei Ihrem individuellen Lernprozess!

Die berufsbegleitende Erzieher*innen-Ausbildung dauert 3 Jahre – Sie besuchen an zwei Schultagen in der Woche den Unterricht und arbeiten mit mindestens 19,25 Stunden/Woche in einer Praxiseinrichtung.

Abschluss: „Staatlich anerkannte*r Erzieher*in“

Bewerben Sie sich jetzt für das Schuljahr 2025/26!

Beginn: September 2025

Standort: Berlin-Hermsdorf (Reinickendorf) - Gut zu erreichen mit der S1.

Wir bieten Ihnen eine fundierte, praxisorientierte Ausbildung an. Sie erhalten einen lebendigen und abwechslungsreichen Lernalltag in Theorie und Praxis. Dabei profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung in dynamischer Kinder- und Jugendhilfe des Elisabethstifts Berlin. Unser Schwerpunkt liegt auf der stationären Kinder- und Jugendhilfe und Heimerziehung. Grundsätzlich werden im Rahmen der Ausbildung alle Arbeitsfelder von Erzieher*innen abgedeckt:

  • Tageseinrichtungen für Kinder

  • Schulischer Bereich

  • Hilfen zur Erziehung / Eingliederungshilfe

  • Offene Kinder- und Jugendarbeit


Wir stehen für persönliche Entwicklung und bieten Ihnen die einmalige Chance, sich auch als Mensch weiterzuentwickeln.

Die Ausbildung ist für Sie kostenfrei. Im Rahmen Ihrer praktischen Tätigkeit erhalten Sie eine Vergütung durch Ihren Arbeitgeber.

Zugangsvoraussetzung:

  • Fachhochschulreife im Bereich Sozialwesen oder

  • Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife mit Praxiserfahrung (8-wöchiges Praktikum) im sozialen Bereich oder

  • mittlerer Schulabschluss und mehrjährige Berufsausbildung/ -tätigkeit.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

Deine Bewerbung

Haben wir Dein Interesse geweckt?! Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung.

Jetzt bewerben!