Art: Ausbildung
Bereich: Öffentliche / Allgemeine Verwaltung
Abschluss: Realschulabschluss
Ausbildungsberuf: Justizfachwirt/Beamter im Justizdienst
Frühester Beginn: 01.10.2026
Dauer: 2 Jahre
Für die Gerechtigkeit arbeiten! Wir bieten Ihnen die spannende Möglichkeit zur Ausbildung zum Beamten im Allgemeinen Justizdienst - auch Justizsekretär:in/JuSe (m/w/d) genannt. Diese engagierten Mitarbeitenden stellen eine Wichtige Instanz bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften dar. Denn die Bediensteten im mittleren Justizdienst übernehmen in den Serviceeinheiten bei Gericht und Staatsanwaltschaft vielfältige Aufgaben von der Aktenverwaltung über den Schriftverkehr bis zur Protokollführung. Vielfach gehören sie auch zu den ersten Ansprechpersonen für die Bürger dieser Stadt.
Sie möchten spannende Einblicke in die Ausbildung und das Studium bei Gericht erhalten? Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/deinjob.justiz.hamburg/
Anforderungen und StärkenSie haben Interesse an gerichtlichen Verwaltungstätigkeiten, vielseitigen juristischen Sachverhalten und zeichnen sich durch eine schnelle Auffassungsgabe und Kommunikationsfähigkeit aus? Dann passen Sie als JuSe perfekt in unser zuverlässiges Team. In beiden Ausbildungsbereichen legen wir großen Fokus darauf, ratsuchenden Besuchenden kompetent mit Auskünften zur Seite zu stehen. Für die Ausbildungen setzen wir mindestens einen befriedigenden Realschulabschluss in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Gesellschaftskunde voraus.
Weitere Einstellungsvoraussetzungen:
mindestens der mittlere Schulabschluss (der Erwerb ist ebenfalls über eine Berufsausbildung möglich)
positive Eignungsempfehlung aus einem online durchzuführenden Eignungstest (die Einladung zum Test erhalten Sie, wenn wir ihre Bewerbung geprüft haben)
eine gesundheitliche Eignung für die Berufung in ein Beamtenverhältnis
Im Anschluss an den Eignungstest erfolgt unser Vorauswahlverfahren, nach welchem wir Sie im Erfolgsfall zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch einladen.
Ihre AufgabenbereicheZwar gibt es derzeit noch einige Verfahren in Papierform, aber die Digitalisierung frischt auch die Justiz auf. Ob verbeamtet oder nicht, in der täglichen Arbeit auf den Geschäftsstellen der Gerichte und Staatsanwaltschaften können Sie alle Abläufe besser als je zuvor steuern und begleiten.
Ihre Aufgaben sind unter anderem:
Akten selbständig anlegen und verwalten
Protokolle führen (bei Gerichtsverhandlungen)
Fristen berechnen und kontrollieren
Gerichtskosten berechnen und kontrollieren
Dokumente erstellen und ggf. beglaubigen
Auskünfte erteilen
Anträge und weitere Einlassungen erfassen
In Ihrer Ausbildung warten anspruchsvolle, abwechslungsreiche Aufgaben in Zusammenarbeit mit Richter:innen, Staatsanwältinnen und -anwälte sowie Diplom-Rechtspfleger:innen auf Sie. Der Schwerpunkt dieser praktischen Ausbildung findet beim Amtsgericht Hamburg und der Staatsanwaltschaft Hamburg statt, in welchen Ihnen umfassende Einblicke in die unterschiedlichsten Rechtsgebiete geboten werden.
Die Schwerpunkte:
Grundbuchverfahren
Handelsregister
Nachlassverfahren
Zivil- und Strafverfahren
Zwangsvollstreckung
Insolvenzverfahren
Betreuungsverfahren
Familienverfahren
Kostenrecht
Staats- und Verwaltungsrecht
Für angehende Beamtinnen und Beamte im Allgemeinen Justizdienst beginnt die Ausbildung jeweils am 1. Oktober und dauert zwei Jahre.
Als Justizsekretäranwärter:in sind Sie bereits während der Ausbildung auf Widerruf verbeamtet. Mit dem Abschluss erwerben Sie eine bundesweit anerkannte Laufbahnbefähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 1, Fachrichtung Justiz. Durch den Beamtenstatus erhalten Sie keinen Arbeitsvertrag, sondern eine Ernennungsurkunde.
Gehalt und SicherheitGehaltsinformationen zur Ausbildung zum Beamten im Allgemeinen Justizdienst (m/w/d)
Für das Beamtentum sind Rechte und Pflichten, sowie Gehalt und Urlaub durch landesrechtliche Vorschriften geregelt. Die für Sie relevanten Gehälter können Sie den Besoldungstabellen für den hamburgischen öffentlichen Dienst entnehmen. Zudem profitieren unsere Landesbeamten davon, keine Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung beitragen zu müssen.
Die Anwärterbezüge betragen aktuell rund 1.500 Euro.
Ihre PerspektivenDer kontinuierliche Erfolg unserer engagierten Nachwuchskräfte ist uns sehr wichtig. Deshalb bestehen bei uns nach erfolgreicher Ausbildung sehr gute Übernahmechancen.
Nach ihrer Übernahme und einigen Jahren Berufserfahrung haben Sie bei uns die Möglichkeit, eine Position mit Personalverantwortung zu übernehmen oder eine Aufstiegsausbildung im Gerichtsvollzug oder in der Rechtspflege zu beginnen. Natürlich bieten wir Ihnen auch eine Vielfalt an interessanten Fortbildungsmöglichkeiten an.
Die Bezahlung bei der Stadt Hamburg richtet sich nach der Stelle – fair und transparent. Unsere Beamtinnen und Beamten werden nach dem Hamburgischen Besoldungsgesetz bezahlt. Außerdem entwickelt sich ihr Gehalt automatisch mit, wenn sie an Erfahrung gewinnen oder befördert werden, ganz ohne Gehaltsverhandlungen. Einen Überblick gibt es unter: Arbeitgeberin Hamburg - Gehälter
Deine Bewerbung
Haben wir Dein Interesse geweckt?! Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung.