Art: Ausbildung
Bereich: Wirtschaft, Verwaltung, Sport, IT, Computer, Sprach- und Literaturwissenschaften, Lehramt, Groß- und Einzelhandel
Abschluss: Fachhochschulreife
Ausbildungsberuf: Europasekretär/in
Frühester Beginn: 08.09.2025
Dauer: 24 Monate
Die Ausbildung
Als Europakorrespondent/in bist du die Verbindungsstelle zwischen verschiedenen Sprachen, Kulturen, Geschäftspartnern und Kunden und damit die Trumpfkarte deines Unternehmens.
Du übernimmst Korrespondenzen und Übersetzungen in mehreren Fremdsprachen und führst Vertragsverhandlungen bis zum Vertragsabschluss durch. Ebenso bist du für alle diplomatischen und administrativen Tätigkeiten verantwortlich und pflegst internationale Geschäftskontakte. Du vereinbarst Termine, organisierst Konferenzen und Geschäftsreisen und erstellst Präsentationen (z.B. für Treffen mit ausländischen Gästen und Handelspartnern).
In der zweijährigen Aufstiegsfortbildung (4 Semester) werden vertiefende Sprachkenntnisse, wirtschaftliche Kompetenzen sowie ein fundiertes Allgemeinwissen im Bereich der Landeskunde für die jeweiligen Fremdsprachen vermittelt. Die Belegung des Fachs Englisch ist dabei obligatorisch. Zusätzlich kannst du entweder Französisch oder Spanisch als 2. Pflichtsprache wählen und hast zudem die Auswahl zwischen Französisch, Spanisch, Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch als optionale 3. Fremdsprache.
Der Unterricht erfolgt wochentags in Vollzeit oder berufsbegleitend als Online-Kurs an 3-4 Abenden pro Woche.
Weitere Informationen: https://www.gpb-college.de/ausbildung/europakorrespondent/?utm_source=ausbildung.de&utm_medium=bildungsportal&utm_campaign=uid-41&utm_content=text
Die InhalteSprachkompetenz (ca. 70%):
Unterrichtsinhalte:
Betriebswirtschaftliche Kompetenz (ca. 30%):
Zusatzangebote
Desweiteren können (optional) zusätzliche Fremdsprachenzertifikate (DELF, DALF, DELE, KMK, LCCI, JLPT, TOPIK, HSK) innerhalb des Ausbildungszeitraums erworben werden.
Warum du?Idealerweise bringst du folgende Skills mit:
Weil wir uns sehen lassen können und eine Vielzahl sehr guter Referenzen von relevanten Arbeitgebern erhalten haben.
Und wir setzen alles daran, dich mit zeitgemäßem Unterricht und praxiserfahrenen Lehrkräften erfolgreich durch die Prüfungen zu bringen. Themen, die für dich schwierig sind, kannst du mit Hilfe individueller Lernbegleitung im Rahmen unseres Nachhilfeservice erarbeiten.
Die Ausbildungszeit soll neben der Lernzeit natürlich auch Freude bringen, deshalb führen wir eine Reihe von außerschulischen Events, wie z.B. Themenfeste, Bildungs- und Klassenfahrten durch. Mit Sicherheit ist auch für dich etwas dabei.
RahmenbedingungenAusbildungskosten
Förderung
Abschlüsse:
Ausbildung oder Studienabschluss:
zwei- oder dreisprachige Ausbildung als Fremdsprachenkorrespondent/in oder ein Studienabschluss bzw. eine Ausbildung mit fundiertem Fremdsprachenbezug
Fremdsprachenkenntnisse:
Für diese Ausbildung sind gute Deutschkenntnisse (B1/B2) erforderlich.
Deine Bewerbung
Haben wir Dein Interesse geweckt?! Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung.