Ausbildung Pflegefachmann/frau (m/w/d) - Ausbildungsverbund Harz mit 40 Pflegeeinrichtungen

IBB Institut für Berufliche Bildung Harz gGmbH

Infos

Art: Ausbildung

Abschluss: Realschulabschluss

Ausbildungsberuf: Pflegefachmann/-frau

Frühester Beginn: 01.09.2025

Dauer: 3 Jahre

Stelle teilen
Aufgaben

Pflegeprofi für alle Altersstufen

Menschen jeden Alters brauchen top ausgebildete Pflegefachleute. Dem trägt die neue Pflegeausbildung Rechnung, die Ihnen ab 2020 unter dem Stichwort „Generalistische Pflegeausbildung“ vier Lernorte anbietet: die ambulante und stationäre Altenpflege, das Krankenhaus sowie die Schule.Sie erwartet eine breit gefächerte Ausbildung, die Sie auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Praxis vorbereitet.

Die Ausbildung zum/r Pflegefachmann/-frau ist eine bundesweit einheitlich geregelte und dauert 3 Jahre. Die EU-weite Anerkennung ermöglicht es Ihnen, im europäischen Ausland als qualifiziertes Pflegefachpersonal flexibel zu arbeiten.Ein weites Spektrum von Fort- und Weiterbildungsangeboten, aber auch die Möglichkeit eines Studiums an einer Fachhochschule, eröffnen Ihnen nach Beendigung Ihrer Ausbildung weitere berufliche Perspektiven.

Bewerben Sie sich bei uns! Wir vermitteln Ausbildungsplätze bei unseren Verbundpartnern:

Interessenten für die Ausbildung zum/r Pflegefachmann/-frau können gerne Ihre Bewerbung an die Pflegeschule des IBB zur Weitergabe innerhalb des Verbundes richten und somit gleich 40 verschiedene Einrichtungen im Landkreis Harz erreichen.

Nähere Informationen unter: https://www.pflege-harz.de/

Qualifikationen

1. Schulabschluss

  • Realschulabschluss (bzw. ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss oder erfolgreiche Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung) oder
  • den Hauptschulabschluss und eine zusätzliche mindestens zweijährige Berufsausbildung

2. Führungszeugnis

3. hausärztliche Eignungsbescheinigung

4. der Nachweis, über die für die Ausübung des Berufs erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache zu verfügen (sofern Deutsch nicht die Muttersprache ist)

So bewirbst du dich

  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • beglaubigtes Schulabschlusszeugnis
Kosten/Förderung

Es wird kein Schulgeld erhoben. Eine Förderung der Ausbildung kann bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen durch:

  • Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, Jobcenter, KoBa etc.(nur bei verkürzter Ausbildung)
  • BAföG http://www.das-neue-bafoeg.de
  • Bildungskredit (auch zusätzlich zu BAföG möglich!) www.bildungskredit.de
  • Darlehn über Banken (z.B. Hypothekendarlehn) oder Versicherungen
    (z.B. Policendarlehn) erfolgen.

 

Deine Bewerbung

Haben wir Dein Interesse geweckt?! Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung.

Jetzt bewerben!