Ausbildung Fachkraft für Pflegeassistenz (m/w/d)

Kolping Bildung Deutschland gGmbH

Infos

Art: Schulische Ausbildung

Bereich: Lehramt

Abschluss: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Berufsschulabschluss, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife

Ausbildungsberuf: Pflegefachassistent/in

Frühester Beginn: 01.10.2025

Dauer: 12 Monate

Stelle teilen
Ausbildung zur Pflegefachassistenz (w/m/d)

In dieser neuen Ausbildung in der Pflegeschule Bergkamen werden die bisherigen Ausbildungsberufe in der Pflegehilfe zusammengefasst. Die Pflegefachassistenten führen Aufgaben durch, die durch Pflegekräfte an sie delegiert werden und entlasten durch eigenständige Durchführung die Arbeit der Pflegekräfte. 

Die Verantwortungs- und Tätigkeitsbereiche zwischen beiden Berufsgruppen sind klar abgegrenzt, ebenso wird die Unterscheidung durch die neue Strukturierung der Helferberufe in der Pflege zu den Helferinnen und Helfern (un- oder angelernt) oder den Assistentinnen und Assistenten in der Pflege deutlich. Die Ausbildung schließt mit einer staatlich anerkannten Abschlussprüfung ab.

Was ist die Zielgruppe dieser Ausbildung?

Die Pflegefachassistenzausbildung spricht eine Zielgruppe mit folgenden Eigenschaften an: 

  • Respekt und Verständnis im Umgang mit kranken und pflegebedürftigen Menschen 
  • Interesse an pflegerischen, sozialen und medizinischen Aufgaben 
  • Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, rasche Auffassungsgabe 
  • Empathie und emotionale Stabilität
  • Teamfähigkeit
Was sind die Inhalte der Ausbildung?

  • Pflegeprozess und Pflegediagnostik in stabilen Pflegesituationen von Menschen allen Altersstufen im jeweiligen Versorgungsbereich mit gestalten 
  • Kommunikation und Beziehungsgestaltung personen- und situationsorientiert gestalten 
  • Intra- und interprofessionelles Handeln mitgestalten 
  • Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien entwickeln 
  • Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen entwickeln
Was sind die Voraussetzungen für die Ausbildung?

  • Hauptschulabschluss (Abschlusszeugnis nach Klasse 9/nach Klasse 10) oder
  • Abgangszeugnis nach Klasse 9 (bei positiver Eignungsprognose der Pflegeschule und genehmigtem Antrag der Bezirksregierung) oder
  • Erfolgreiche abgeschlossene zweijährige oder dreijährige Berufsausbildung oder
  • Ausländische Schulabschlüsse/Bildungsnachweise, die mindestens dem Hauptschulabschluss entsprechen (nur mit genehmigtem Antrag der Bezirksregierung) oder
  • Ohne Schulabschluss (positive Eignungsprognose der Schule; Ausrichtung auf die jeweilige Zielgruppe, z.B. geflüchtete Menschen; Menschen mit Migrationshintergrund). Der Schulabschluss muss nicht nachgeholt werden, da er nicht Zugangsvoraussetzung für die Prüfung ist. Ein Übergang in die dreijährige Ausbildung ist hier allerdings nicht möglich
Zusätzliche Vorraussetzungen

  • Nachweis über die gesundheitliche Eignung
  • Nachweis über ein erweitertes Führungszeugnis
  • Nachweis über die erforderlichen Sprachkenntnisse
Abschluss

Staatliche anerkannte Abschlussprüfung: Pflegefachassistenz

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildungsdauer beträgt 1 Jahr und beinhaltet mindestens 700 Stunden theoretischen und fachpraktischen Unterricht in unserer Pflegeschule Bergkamen und mindestens 950 Stunden praktische Ausbildung bei unseren Kooperationspartnern aus den Bereichen der ambulanten und stationären Langzeit- und Akutpflege. 

Fördermöglichkeiten

Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten der öffentlichen Hand, wie zum Beispiel den Bildungsgutschein. Sprechen Sie uns dazu einfach an. Wie beraten Sie gerne.

 

Deine Bewerbung

Haben wir Dein Interesse geweckt?! Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung.

Jetzt bewerben!