Ausbildung Rettungssanitäter/in (m/w/d) in 2026

Kreis Soest

Infos

Art: Schulische Ausbildung

Bereich: Medien, Wirtschaft, Verwaltung, Architektur, Kunst, Kultur, Gestaltung, Gesundheit, Soziales, Pädagogik, Dienstleistungen, Hotel- und Gaststättengewerbe, Tourismus, Medizin, IT, Computer, Verkehr, Logistik, Landwirtschaft, Natur, Umwelt, Journalistik, Publizistik, Wirtschaftswissenschaften, Öffentliche / Allgemeine Verwaltung

Abschluss: Hauptschulabschluss

Ausbildungsberuf: Rettungssanitäter/in

Frühester Beginn: nach Absprache

Dauer: 3,5 Monate

Stelle teilen
Du bist ein echtes Multitalent und suchst einen schnellen, vielseitigen Einstieg in einen modern ausgestatteten Rettungsdienst?

Eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem familiären Team ist für dich genau das Passende?

Dann bist du beim Kreis Soest richtig!

Ausbildung als Rettungssanitäter*in 2026

> Lehrgangsbeginn 1. Quartal 2026; die genauen Termine werden zeitnah bekannt gegeben.

Allgemeines

  • Schulstandort: Studieninstitut Westfalen Lippe

  • RW und Kliniken im Kreis Soest

  • Übernahme der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren

  • 3x 270,00€ "Taschengeld" während der Lehrgangszeiten

  • finanzielle Förderung der Führerscheinkosten für den C1-Führerschein

  • sehr gute Übernahme-Chancen

  • moderne Ausstattung, zentraler KTW-Pool

Wenn deine Bewerbungsunterlagen vollständig sind, erhältst du nach Bewerbungsschluss eine Einladung zum GEVA- und zum Sporttest. Beide Tests finden am Rettungszentrum Soest statt, eine Einladung erfolgt nach Bewerbungsschluss.  Wurden die ersten beiden Hürden erfolgreich bestanden, laden wir dich zum Vorstellungsgespräch im Frühjahr ein.

​​Welche Voraussetzungen müssen vorliegen?

  • Hauptschulabschluss, eine gleichwertige Schulausbildung oder abgeschlossene Berufsausbildung

  • körperliche und psychische Eignung für dieses Berufsbild 

  • min. eine Fahrerlaubnis der Klasse B

  • Deutsches Sportabzeichen (nicht älter als 1 Jahr) oder alternativ Schwimmabzeichen min. Bronze (Freischwimmer)

  • bis zur Einstellung muss der Impfschutz für verschiedene Erkrankungen vorliegen (z.B. Hepatitis A und B, Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Masern, Mumps, Röteln, Covid-19)

Wir bieten dir...

...eine qualitativ hochwertige Ausbildung, sowie gute Übernahmechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten in einem modernen Rettungsdienst. Wir organisieren und planen die Ausbildung für dich: vom Rettungssanitäterlehrgang, über das Wachenpraktikum bis hin zum Erwerb der Führerscheinklasse C1 in einem Intensivkurs.   

Die Ausbildung findet im Rahmen eines Praktikums beim Rettungsdienst des Kreises Soest statt. Somit erhältst du drei Mal ein Taschengeld in Höhe von 270 €. Zusätzlich übernehmen wir in der Zeit die Beiträge deiner Krankenversicherung und bei anschließender Beschäftigung in unserem Rettungsdienst auch die Kosten des Führerscheins der Klasse C1, sofern du diesen noch nicht besitzt.

Nach der Ausbildung geht es weiter!

  • Einsatz im qualifizierten Krankentransport (KTW) mit eigenem, neuem und modernem Wachenstandort in Soest

  • Vollarbeitszeit bei 39 Std./Woche (Teilzeitmodelle nach Absprache möglich!)

  • langfristige Dienstplangestaltung nach Rahmenplan mit Einteilung in Früh-, Spät- und Zwischendiensten.

  • geregelte Wochenenddienste

  • Moderne Fahrzeuge mit einer sehr hochwertigen Ausstattung 

  • Digitale Einsatzdokumentation mittels Tablets

  • Sicherer Arbeitsplatz in einem innovativen Rettungsdienst

  • Vergütung nach Tarif (TVÖD)

  • Betriebliche Altersvorsorge (kvw)

Noch Fragen offen?

Melde dich gerne beim Team Ausbildung der Kreisverwaltung Soest oder besuche unsere Homepage www.kreis-soest.de/ausbildung

 

Deine Bewerbung

Haben wir Dein Interesse geweckt?! Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung.

Jetzt bewerben!