Ausbildung zum Verwaltungswirt / zur Verwaltungswirtin (m/w/d)

Landkreis Augsburg

Infos

Art: Ausbildung

Bereich: Öffentliche / Allgemeine Verwaltung

Abschluss: Realschulabschluss

Ausbildungsberuf: Verwaltungswirt/in (mittlerer Dienst)

Frühester Beginn: 01.09.2026

Dauer: 2 Jahre

Stelle teilen

Der Landkreis Augsburg bildet zum 1. September 2026 in folgendem Ausbildungsberuf aus:

Verwaltungswirt / Verwaltungswirtin (m/w/d)

Ablauf der Ausbildung:

  • 2 Jahre

  • Praktische Ausbildung im Landratsamt Augsburg und seinen Außenstellen in Stadtbergen, Gersthofen und Schwabmünchen

  • Theoretische Ausbildung an der Bayerischen Verwaltungsschule in Augsburg

Aufgabenschwerpunkte:

  • Bearbeitung von Anträgen (z. B. für Sozialleistungen, Führerscheinantrag, …)

  • Erteilen von Auskünften (z. B. über die Bebaubarkeit eines Grundstücks)

  • Unterstützung bei der Vorbereitung von Sitzungen und Veranstaltungen

  • Teilnahme an Außendiensten (z. B. Lebensmittelkontrolle, Begehung zum Hochwasserschutz, …)

Praktischer Ausbildungsteil

Während der betrieblichen Ausbildung bekommst Du Einblicke in verschiedene Bereiche, wie z. B. Management Innerer Dienstbetrieb, Personalmanagement, Finanzwesen, Bau- und Umweltrecht, Soziale Leistungen, Ausländer- sowie Verkehrswesen.

Theoretischer Ausbildungsteil

Die theoretische Ausbildung ist in fünf Fachlehrgänge gegliedert. Dort werden solide Kenntnisse in Rechtsfächern, wie z. B. Verwaltungsrecht, Staatskunde, Kommunalrecht, Öffentliche Finanzwirtschaft, Baurecht vermittelt.

Unsere Benefits...

  • Gemeinsame Lernnachmittage

  • Finanzielle Unterstützung (Betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung)

  • Fortbildungsprogramme, Workshops und Projekte speziell für Anwärter (m/w/d)

Die Anwärterbezüge richten sich nach BayBesG und betragen mtl. 1.509,93 € (Stand August 2025). Anwärter (m/w/d) sind nicht sozialversicherungspflichtig. Ihre Kranken- und Pflegeversicherung erfolgt meistens über eine abzuschließende private Versicherung und teilweise über die sog. Beihilfe des Dienstherrn.

Darauf kommt es uns an:

  • Ein qualifizierender Abschluss der Mittelschule oder

  • die Mittlere Reife.

  • Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des bayerischen Landespersonalausschusses für den Einstieg in die zweite Qualifikationsebene für eines der Einstellungsjahre 2023 bis 2025

  • Deutsche Staatsangehörigkeit, die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder die Staatsangehörigkeit von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz

Bewerbungen von Menschen mit Behinderung werden bei gleichwertiger beruflicher Qualifikation, Eignung und Befähigung bevorzugt.

Du bist interessiert?

Dann bewirb Dich bitte bis zum 9. November 2025!

 

Deine Bewerbung

Haben wir Dein Interesse geweckt?! Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung.

Jetzt bewerben!