Ausbildung Justizfachwirt/in / Beamte/r im allgemeinen Justizdienst (m/w/d)

Oberlandesgericht Braunschweig

Infos

Art: Ausbildung

Bereich: Öffentliche / Allgemeine Verwaltung

Abschluss: Realschulabschluss

Ausbildungsberuf: Justizfachwirt/Beamter im Justizdienst

Frühester Beginn: 01.09.2026

Dauer: 2,5 Jahre

Stelle teilen
Du möchtest Justizfachwirt/in (m/w/d) werden?

Wir suchen jährlich nach zukünftigen Justizfachwirtinnen und Justizfachwirten (m/w/d).

Einstellungstermin ist der 1. September eines jeden Jahres. Bewerbungen werden bis zum 31. Januar entgegengenommen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Die Einstellungsbehörde ist das Oberlandesgericht Braunschweig. Ausgebildet wird an ausgewählten Gerichten und den Staatsanwaltschaften im OLG-Bezirk.

Nach Bestehen der Ausbildung erfolgt eine Tätigkeit dann in der Regel bei den Gerichten oder einer Staatsanwaltschaft im Bezirk.

Aufgaben

Bei Gerichten und Staatsanwaltschaften sind Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte meist erste Ansprechpartner für die ratsuchenden Bürgerinnen und Bürger: sie nehmen Anträge an, erteilen Auskünfte und händigen Dokumente aus.

Aber nicht nur deswegen sind sie in der Justiz unverzichtbar. Auch intern nehmen die Beamtinnen und Beamten eine Vielzahl wichtiger organisatorischer, verwaltender und rechtlicher Aufgaben wahr – insbesondere in den Abteilungen der Fachgebiete Strafrecht, Zivilrecht, Nachlass, Insolvenzen, Zwangsvollstreckung, Familienrecht, Grundbuch und Register.

Die Ausbildung beinhaltet insgesamt drei Praxisphasen in den Ausbildungsgerichten und zwei Lehrgänge, die sich untereinander abwechseln.


Zulassungsvoraussetzungen

Du kannst zur Ausbildung als Justizfachwirt/in zugelassen werden, wenn Du unter anderem

- eine Realschule erfolgreich besucht hast oder

- eine Hauptschule erfolgreich besucht hast und eine Justizfachangestellten-, Rechtsanwalts- oder Notarfachangestelltenausbildung erfolgreich abgeschlossen hast oder

- einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand erworben hast

- das 40. Lebensjahr, im Fall einer Schwerbehinderung das 45. Lebensjahr, noch nicht vollendet hast (Ausnahmen sind möglich)

- die deutsche Staatsangehörigkeit oder eine Staatsangehörigkeit nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 a) bis c) BeamtStG besitzt.

Mit einer Schwerbehinderung wirst Du bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht und willkommen.


So bewirbst Du dich

Deine Bewerbung nehmen wir gern bis zum 31.01.2026 entgegen.

Bitte nutze für deine Bewerbung vorrangig unser Online-Bewerbungsmodul unter folgendem Link:

https://obm2.pmv.niedersachsen.de/dbv3/apply.jsp?id=001053de&dbv3_man=JUV

Hierbei ist es erforderlich, dass du deine Daten in das System eingibst. Bitte plane hierfür circa 45 Minuten ein.

Die Nutzung des Browsers Firefox kann zu Fehlermeldungen führen. Der Aufruf des Bewerbungsmoduls wird daher über einen anderen Browser (z. B. Chrome, Edge oder Brave) empfohlen.

Alternativ übersende die Bewerbung gerne per Mail an:

OLGBS-Bewerbungen-Justizfachwirt@justiz.niedersachsen.de

 

Bei der Übersendung bitten wir, die Unterlagen als PDF-Dokument oder JPEG zu speichern und als Dateianhang der E-Mail beizufügen.

 

Sofern du uns lieber per Post erreichen möchtest, lautet unsere Anschrift:

 

Oberlandesgericht Braunschweig

- Der Präsident -

Bohlweg 38

38100 Braunschweig

Deine Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten:

- ein Bewerbungsanschreiben

- einen tabellarischen Lebenslauf (inklusive Angabe zur Staatsangehörigkeit)

- eine Kopie des letzten Schulzeugnisses

- ggfs. Kopien der Zeugnisse über die Beschäftigung seit Schulentlassung

- ggfs. Nachweis über Kenntnisse im Tastschreiben (Zehn-Finger-System)

- das ausgefüllte Formular für Mehrfachbewerbungen bei Gerichten in Niedersachsen (https://oberlandesgericht-braunschweig.niedersachsen.de/download/36190)

- das unterschriebene Einwilligungsformblatt Online-Test (https://oberlandesgericht-braunschweig.niedersachsen.de/download/159088)

Auswahlverfahren

Geeignete Bewerberinnen und Bewerber werden nach dem Bestehen eines Online-Tests (u. a. zu den Fähigkeiten in den Bereichen Gewissenhaftigkeit, Rechtschreibung, Mathematik, Wortschatz und logisches Denken) zu einem Auswahlgespräch eingeladen, das im Oberlandesgericht Braunschweig in Form eines Einzelinterviews stattfindet (Dauer: circa 60 Minuten).

Dieses Auswahlinstrument dient der Feststellung, ob die Bewerberin bzw. der Bewerber über die notwendigen Schlüsselqualifikationen und Eigenschaften verfügt, wie z.B. Belastbarkeit und professionelle Distanz, Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität, analytische Kompetenz sowie Team- und Kontaktfähigkeit.

 

 

Deine Bewerbung

Haben wir Dein Interesse geweckt?! Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung.

Jetzt bewerben!