Art: Ausbildung
Bereich: Produktion, Fertigung, Ingenieurwissenschaften
Abschluss: Realschulabschluss
Ausbildungsberuf: Elektroniker/in für Betriebstechnik
Frühester Beginn: 01.08.2026
Dauer: 3,5 Jahre
Technisches Equipment (Laptop oder Tablet) auch für die Theoriephasen
Übernahme der Prüfungsgebühren
Fahrtkostenerstattung zur Berufsschule
Individuelle Fürsorge und Förderung
Prüfungsvorbereitung mit Priorität
Prämie für erfolgreiche Abschlussprüfung
Unbefristete Übernahme nach erfolgreichem Abschluss
Urlaubsgeld
Vergünstigter Zugang zu Fitnessstudios, Sportkursen und Gesundheitsangeboten
Günstige Lademöglichkeit für E-Fahrzeuge
Vermögenswirksame Leistungen
Mitarbeiter-Rabatte
Betriebliches Vorschlagswesen
EINE AUSBILDUNG BEI UNS LOHNT SICH FÜR DICH!DAS BEZAHLEN WIR DIR:
1. Ausbildungsjahr € 1150
2. Ausbildungsjahr € 1200
3. Ausbildungsjahr € 1250
4. Ausbildungsjahr € 1300
DAS ERWARTET DICH BEI UNS:Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren elektrische Bauteile und Anlagen in den Bereichen elektrische Energieversorgung, industrielle Betriebsanlagen oder Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik. Sie entwerfen Anlagenänderungen und ‑erweiterungen, installieren Leitungsführungssysteme und Energieleitungen, richten Maschinen und Antriebssysteme ein und montieren Schaltgeräte. Außerdem programmieren, konfigurieren und prüfen sie Systeme und Sicherheitseinrichtungen. Sie überwachen die Anlagen auch, warten sie regelmäßig, führen regelmäßige Prüfungen durch und reparieren sie im Falle einer Störung. Sie organisieren auch die Montage von Anlagen und überwachen die Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken. Bei der Übergabe der Anlagen weisen Elektroniker/innen für Betriebstechnik die zukünftigen Anwender in die Bedienung ein.
FOLGENDE EINSATZBEREICHE WARTEN AUF DICH:
Elektrowerkstatt
WIE LANGE DAUERT DIE AUSBILDUNG?
3,5 Jahre
WELCHEN SCHULABSHLUSS BENÖTIGST DU?
Guter Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss
WAS SOLLTE DICH AUSZEICHNEN?
Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Verlegen von Kabeln an schwer zugänglichen Stellen)
Technisches Verständnis (z.B. beim Planen elektrischer Anlagen, beim Einbauen von Schaltgeräten)
Umsicht (z.B. beim Arbeiten an stromführenden Bauteilen und Spannungsanschlüssen)
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Prüfen der Sicherheits- und Schutzfunktionen elektrischer Anlagen)
IN DIESEN FÄCHERN BIST DU PROFI:
Mathematik (z.B. für das Berechnen elektrischer Größen wie Ströme und Widerstände) Werken/Technik (z.B. bei der Montage von Baugruppen in Schaltschränken; technisches Zeichnen)
Informatik (z.B. für den Zugang zu Programmierung und digitalisierten Arbeitsprozessen)
WELCHE BERUFSSCHULE BESUCHST DU?
Berufskolleg Arnsberg-Neheim oder Berufskolleg Paderborn
WIE OFT BIST DU DA?
Je nach Ausbildungsjahr 1-2 mal pro Woche
Deine Bewerbung
Haben wir Dein Interesse geweckt?! Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung.