Elektroniker*in - Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

Stadt Wuppertal

Infos

Art: Ausbildung

Bereich: Wirtschaft, Verwaltung, Produktion, Fertigung, Gesundheit, Informatik, Elektro, Dienstleistungen, Medizin, IT, Computer, Verkehr, Logistik, Öffentliche / Allgemeine Verwaltung

Abschluss: Hauptschulabschluss

Ausbildungsberuf: Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik

Frühester Beginn: 15.08.2026

Dauer: 3,5 Jahre

Stelle teilen
Elektroniker*in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

Du hast ein gutes technisches Verständnis? Du besitzt handwerkliches Geschick?
Dann ist eine Ausbildung zum Elektroniker/ zur Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik genau das Richtige für dich!

Dein Tag startet mit einer Besprechung, bei der die Aufgaben verteilt werden. Hier wirst Du einem Monteur zugeteilt, mit dem Du den anstehenden Auftrag bearbeiten wirst. Dabei planst Du die elektrische Versorgung von Gebäuden und installierst komplexe energietechnische Anlagen, elektronische Steuer- und Regelsysteme, wie z.B. Systeme zur Raumklimaregelung oder Alarmanlagen bei Türkontrollsystemen. Nach der Installation bist Du ebenso für deren Wartung und Reparatur zuständig und überprüfst sie in regelmäßigen Abständen, um Ausfälle zu vermeiden.

An ein bis zwei Tagen in der Woche besuchst Du das Berufskolleg "Am Haspel" in Wuppertal.

Der praktische Teil der Ausbildung findet in der Zentralwerkstatt des Gebäudemanagements der Stadt Wuppertal statt.

Weitere Informationen über die Ausbildung finden Sie auf unser Karriereseite: 

https://www.wuppertal.de/microsite/wuppertalent/ausbildungsberufe/Elektroniker-in.php

Wir bieten:

  • Sicheren Arbeitsplatz

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement & Betriebssport

  • Teilzeitoption (mind. 30 Std./Woche in der Ausbildung)

  • Europa-Praktikum

  • Headset & Laptop

  • Mindestens 30 Urlaubstage pro Jahr

    Wuppertals Vielfalt soll sich auch bei uns in der Stadtverwaltung widerspiegeln. Wir freuen uns über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Weltanschauung, Religion, Alter oder Behinderung der Bewerber*innen sowie deren Familienaufgaben.

    Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
    Mit dem audit berufundfamilie ist die Stadt Wuppertal als familienfreundliche Arbeitgeberin zertifiziert und Familienbewusstsein ist Teil unserer Unternehmenskultur. Eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik ist in unsere Unternehmensprozesse implementiert und wird ständig weiterentwickelt. Die Stadt Wuppertal hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt, daher ist die Bewerbung von Frauen ausdrücklich erwünscht.


 

Deine Bewerbung

Haben wir Dein Interesse geweckt?! Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung.

Jetzt bewerben!