Art: Ausbildung
Bereich: Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Gesundheit, Medizin
Abschluss: Realschulabschluss
Ausbildungsberuf: Operationstechnische/r Assistent/in
Frühester Beginn: 01.10.2026
Dauer: 3 Jahre
Die Operationstechnischen Assistent*innen (OTA) sind ein unverzichtbarer Bestandteil im OP-Team. Sie übernehmen vielfältige Aufgaben, die zum reibungslosen Ablauf einer Operation beitragen. In ihrer Rüstung aka OP-Kleidung sorgen sie für die optimale Vorbereitung und Nachbereitung der OPs und für eine sterile OP-Umgebung.
Die dreijährige Ausbildung entspricht den Vorgaben des Anästhesietechnische- und Operationstechnische-Assistenten-Gesetzes (ATA-OTA-G) und wird mit einer staatlichen Prüfung zur/zum Operationstechnischen Assistent*in abgeschlossen.
Das bieten wir:
hochqualifizierte theoretische und praktische Unterrichtseinheiten durch unsere exzellent ausgebildeten Lehrkräfte und Dozierende
Praktische Ausbildung in den verschiedenen Einrichtungen der Uniklinik Ulm und bei unseren Praxispartnern
Gezielte und individuelle Begleitung und Unterstützung während des praktischen Einsatzes durch unsere gut ausgebildeten Praxisanleiter*innen
Praktische Ausbildung in unserem Übungs-OP
Personalwohnheim und Jobticket (u.a. vergünstigtes Deutschlandticket)
vergünstigtes Essen in der Mitarbeiterkantine
Monatliche Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag TVA UK (1.692 €, 1.753 €, 1.849 €) plus Jahressonderzahlung
Betriebliche Gesundheitsförderung u.a. mit vergünstigten Sportmitgliedschaften wie EGYM Wellpass für 25,-€ im Monat
Betriebliche Altersvorsorge
Corporate Benefits
Vereinbarkeit von Familie und Beruf u.a. mit eigenen Kindertagesstätten
Teilnahmemöglichkeit am Hochschulsport der Universität Ulm
Assistenz bei Operationen
Vorbereitung der Patient*innen auf die Operation (z.B. Anziehen der OP-Haube, abdecken mit sterilen Tüchern)
Vor- und Nachbereitung des Operationssaales
Vorbereitung bevorstehender Operationen, einschließlich der Instrumente, Geräte und des Verbrauchmaterials
fachkundige Betreuung der Patient*innen vor, während und nach der Operation unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychischen Situation
Lagerung der Patient*innen
Dokumentation des OP-Verlaufs
Verantwortung für die Hygiene im OP-Saal
Sachkenntnis über medizinische Instrumente, Apparate und Materialien sowie deren Wartung
Sterilisation der Instrumente
Vorratshaltung und Ersatzbeschaffung von Operationsmaterialien
Selbstständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe
Übernahme administrativer Aufgaben
Mittlerer Bildungsabschluss, Fachhochschulreife oder Abitur
gesundheitliche Eignung
Mindestalter 17 Jahre bei Ausbildungsbeginn
Freude an der Arbeit mit Patient*innen
Lust auf selbstständige und verantwortungsvolle Tätigkeiten
toleranter und respektvoller Umgang mit anderen Menschen
Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen und Engagement
psychische und physische Belastbarkeit
Deine Bewerbung
Haben wir Dein Interesse geweckt?! Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung.