Ausbildung

Agrarwissenschaft - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Agrarwissenschaft vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen vor allem im Bereich Landbau und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Je nach Studiengang beinhaltet das Studium auch Inhalte aus der Tierwirtschaft, dem Gartenbau, der Agrartechnik oder der ökologischen Landwirtschaft.
Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester und ein Bachelorstudium dauert in der Regel 3-4 Jahre.
Das Studium wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Dieses Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Praktische Tätigkeiten in Landwirtschaft, Tierhaltung und Gartenbau
  • Wissenschaftliche Arbeit und Forschung in der Agrarwissenschaft
  • Beratung und Schulung von Landwirten und Betrieben
  • Management und Organisation von landwirtschaftlichen Betrieben
  • Verwaltung und Dokumentation von Erzeugnissen und Qualitätsstandards

Was macht man in dem Studium genau

  1. Semester:
  • Einführung in die Agrarökologie
  • Biologie
  • Bodenkunde
  • Chemie für Agrarwissenschaften
  • Grundlagen der Physik und Meteorologie
  1. Semester:
  • Agrarpolitik und Marktlehre
  • Agrar- und Gartenbautechnik
  • Analyse und Planung von Agrarbetrieben
  • Genetik und Pflanzenzüchtung
  1. Semester:
  • Nutztierhaltung
  • Pflanzenernährung und Düngung
  • Tierernährung und Futtermittelkunde
  • Tierzucht und -genetik
  1. Semester:
  • Lebensmittelsicherheit tierischer und pflanzlicher Erzeugnisse
  • Wahlpflichtmodule (z.B. Umwelt- und Bioverfahrenstechnik in der Landwirtschaft, Verkaufen und Beraten)
  • Praktika, Praxismodule, Praxissemester (z.B. in landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieben)
  1. Semester:
  • Vertiefung der gewählten Schwerpunkte
  • Anwendung der erworbenen Kenntnisse in Projekten und Praxisphasen
  1. Semester:
  • Bachelorarbeit
  • Abschlussprüfungen

Zugangsvoraussetzungen

  • An Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife
  • An Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • Ggf. Nachweis eines Vorpraktikums
Der NC für dieses Studium variiert je nach Hochschule und kann zwischen 1,9 und 3,0 liegen.

Master-Studium

Ein Master-Studium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzutreten, kann aber für Führungspositionen und bessere Karrierechancen sinnvoll sein.

Zukunftsorientierung

Das Studium ist zukunftsorientiert, da es sich mit aktuellen Fragestellungen wie dem ökologischen Landbau, der artgerechten Tierhaltung und der Erhaltung der Kulturlandschaft auseinandersetzt.
Bachelorabsolventen der Agrarwissenschaft bieten sich unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der freien Wirtschaft und im öffentlichen Dienst an, z.B. Agrarwirtschaft, Tierhaltung, -zucht, -pflege oder Vertrieb, Verkauf.