Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praktischen, handwerklichen oder technischen Tätigkeiten und einer Tätigkeit im Freien.
- Interesse an wissenschaftlichen oder technischen Fragestellungen und der Lösung komplexer Probleme.
- Interesse an kreativen und gestalterischen Tätigkeiten, z.B. im Bereich der Architektur oder Baukunst.
- Interesse an Zusammenarbeit und Kommunikation mit Kollegen, Kunden oder anderen Beteiligten im Bauprozess.
- Interesse an Führungsaufgaben, Organisations- und Verhandlungsgeschick.
- Interesse an präzisen und strukturierten Vorgehensweisen, z.B. bei Planung, Berechnung und Dokumentation.
Was macht man in dem Studium genau
- Semester:
- Baubetriebswirtschaftslehre und Baurecht
- Bauinformatik
- Baukonstruktion
- Baumechanik
- Semester:
- Bauschäden
- Baustofftechnologie/Bauphysik/Bauchemie
- Bauverfahren, Arbeitssicherheit und Kommunikation
- Geotechnik
- Semester:
- Holz- und Stahlbau, Stahlbetonbau
- Industrielle Fertigungsverfahren
- Ingenieurmathematik
- Rechnerunterstützte Arbeitsplanung
- Semester:
- Technische Hydromechanik
- Verkehrs- und Stadtplanung
- Vermessungskunde
- Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft
- Semester:
- Wahlpflichtmodule (z.B. Architektur, Baugeschichte, Brandschutz, Energieeffizientes Planen und Bauen, Geotechnik, Stahlbeton- und Spannbetonbau, Werkstoffe)
- Praktikum / Praxissemester (je nach Hochschule)
- Semester:
- Bachelorarbeit
- Ggf. Vertiefung der gewählten Wahlpflichtmodule
Zugangsvoraussetzungen
- An Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife
- An Fachhochschulen und Berufsakademien: mindestens die Fachhochschulreife
- Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
- Ggf. Nachweis über ein Vorpraktikum
Der NC (Numerus Clausus) für den Studiengang Bauingenieurwesen variiert zwischen den verschiedenen Hochschulen und kann von etwa 1,9 bis 3,7 liegen. Allerdings gibt es auch Studiengänge, die zulassungsfrei sind und keinen bestimmten NC voraussetzen.
Master-Studium
Die Praxisphase ist abhängig von der jeweiligen Hochschule und kann ein Praxissemester oder Praktikum beinhalten. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen, aber für Führungspositionen und höhere Aufgabenbereiche oft empfohlen.
Zukunftsorientierung
Nach dem Bachelorstudium können Absolventen in verschiedenen Berufsfeldern arbeiten, z.B. Bauplanung, Bauleitung, Hochbau, Tiefbau oder Facility-Management. Aufgrund des anhaltenden Baus von neuen Infrastrukturen und dem Bedarf an Modernisierung und Sanierung von Bestandsimmobilien ist das Studium von Bauingenieurwesen zukunftsorientiert.