Studium Bachelor of Engineering Bauingenieurwesen - Lübeck

Technische Hochschule Lübeck

Infos

Art: Studium

Bereich: Bauingenieurwesen

Abschluss: Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife

Studienbeginn: Winter- und Sommersemester

Stellen-ID: SK-476 (Bitte bei Bewerbung mit angeben)

Stelle teilen
Bauingenieurwesen (englisch: Civil Engineering) ist ein klassisches Studienfach mit vielfältigen beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Bauingenieure/innen entwerfen, berechnen und erweitern Tragwerke, Ingenieurbauwerke, Straßen- und Schieneninfrastruktur, Wasserversorgungssysteme, Hochwasserschutzbauwerke und vieles mehr. Verkehrsknotenpunkte werden von ihnen genauso berechnet wie Kläranlagen, Häfen, Fischaufstiegsanlagen und Energieversorgungssysteme. Neben dem Hochbau gehört auch der Tiefbau zu den grundlegenden Aufgabenfeldern. Hierzu sind mathematische, technische und kommunikative Fähigkeiten erforderlich.



Lucas: „Das Studium ist sehr vielseitig. Durch die verschiedenen Facetten versteht man die Zusammenhänge und den praktischen Nutzen. Die guten Kontakte zu den anderen Studierenden machen das Studium besonders angenehm.“

Ziele und Lernhinhalte

Studienziel der Ausbildung ist die Vermittlung von grundlegendem bis hin zu speziellem Fachwissen im Bereich des klassischen Bauingenieurwesens, so dass konkrete Aufgabenstellungen in den betreuenden Firmen, Behörden und Ingenieurbüros bewältigt werden können.

Die Lehrinhalte berücksichtigen die Empfehlungen der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein, der berufsständigen Vertretungen, des Akkreditierungsverbundes AS-Bau sowie des Fachbereichstags Bauingenieurwesen.

Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen umfasst eine Dauer von 7 Semestern bei 210 LP.

Neben allgemeinen Grundlagenmodulen (wie z. B. Ingenieurmathematik) zählen gemeinsame, interdisziplinäre Veranstaltungen mit den Architekten (z. B. Baukonstruktion) zum Pflichtangebot. Im Kernstudium werden grundlegende, ingenieurtechnische Inhalte des Bauingenieurwesens vermittelt.

Im 5. sowie 6. Semerster erfolgt zudem die Wahl einer Vertiefungsrichtung. Es stehen fünf klassische Vertiefungen zur Auswahl:
  • Konstruktiver Ingenieurbau
  • Technischer Ausbau und Baupysik
  • Verkehrswegebau und -planung
  • Wasser und Boden
  • Baubetrieb
Hier werden weitergehende spezielle Kenntnisse der jeweiligen Module vermittelt, um Studierende auf anstehende praktische Aufgaben dieser Bereiche vorzubereiten. Ergänzend ist ein beliebiges Wahlmodul zu belegen.

Im Abschlusssemester, 7. Semester, erfolgt die Absolvierung des Berufspraktikums. Hier können die Studierenden ihre bereits erworbenen Kenntnisse in einem 12-wöchigen Praktikum anwenden und erste praktische Erfahrung sammeln. Das Berufspraktikum dient zudem als Kontaktbörse und nicht wenige Studierende generieren hieraus ihre erste Anstellung für die Zeit nach dem Bachelorabschluss. Ergänzend findet im 7. Semester das Bachelorseminar statt. Hier werden Kommunikationsfähigkeiten gestärkt und Wissen in Bezug auf die Anfertigung von Fachvorträgen sowie Abschlussarbeiten vermittelt. Mit der Bachelorarbeit (6 Wochen) sowie einer mündlichen Fachprüfung endet das Bachelorstudium Bauingenieurwesen.

Hochschulgrad

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erhalten die Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen einen europaweit anerkannten ersten akademischen berufsqualifizierender Abschluss und erlangen die Voraussetzung zur Aufnahme eines anschließenden konsekutiven Masterstudiums.

Bachelor of Engineering, kurz B. Eng.

Berufsbild

Die Tätigkeitsfelder von Bauingenieurinnen und Bauingenieuren sind weitläufig und mit weltweiten Einsatzgebieten verbunden. Große, mittelständische und kleine Ingenieurbüros, Unternehmen oder Verwaltungen beschäftigen Bauingenieure/innen und befassen sich mit der Planung, statischen Berechnung oder Ausführung von Baustellen- sowie Umweltprojekten.

Das Bauingenieurwesen befasst sich dabei im Sinne des englischen Begriffs „Civil Engineering“ mit zahlreichen ingenieurtechnischen Belangen der Gesellschaft und erfordert technische, mathematische als auch naturwissenschaftliche Kenntnisse.

Interesse geweckt?

Dann bewirb dich jetzt online. Wir freuen uns über deine Bewerbung.

Jetzt bewerben!

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr.-Ing. Edgar Nehlsen

Telefon: +49 451 300 5813
E-Mail: edgar.nehlsen@th-luebeck.de