Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse am Bergsport und der Arbeit in natürlicher Umgebung
- Interesse am Ermitteln von Wetterbedingungen und der Planung von Touren
- Interesse an der Vermittlung von Fähigkeiten und der Betreuung von Gästen
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der Teilzeit-Ausbildung, die i.d.R. 3 Jahre dauert, werden Kenntnisse in Führungs- und Sicherungstechniken, Methodik und Didaktik, Lawinenbeurteilung, Schnee- und Lawinenkunde, Wetterkunde, Orientierung, Risikomanagement, Ausrüstungskunde, Sicherungstheorie, Unfallkunde, Erste Hilfe, Führungstaktik und -technik, Anatomie und Physiologie, Ökologie, Sport-, Eisfallkletter, Bergrettung, Skitouren, Fels alpin, Eis und kombiniertes Gelände sowie Freeriden erworben. Zudem werden Praktika in Felstouren, Eis-/Hochtouren und Skitouren absolviert.
Vorkenntnisse
Um die Ausbildung zu beginnen, sind folgende Vorkenntnisse notwendig:
- Mindestens dreijährige alpine Betätigung
- Mindestalter von 18 Jahren
- Nachweis einer Ausbildung in Erster Hilfe
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung durch ein ärztliches Attest
- Führungszeugnis
- Ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache
Soft und Hard Skills
- Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt
- Führungs- und Kommunikationsfähigkeit
- Entscheidungsfähigkeit und schnelle Reaktionsgeschwindigkeit
- Gute körperliche Konstitution
- Pädagogische Fähigkeiten
- Einfühlungsvermögen
- Sprachkenntnisse (Deutsch und mindestens Englisch)
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Berg- und Skischule: Durchführung von Kursen und Führungen für Gäste im Bergsport und Skifahren
- Reiseveranstalter: Organisation und Leitung von Trekking-, Bergtouren oder Expeditionsreisen
- Alpine Sporthotels: Betreuung von Gästen, Planung und Durchführung von Outdoor-Aktivitäten
Aufgaben im Berufsalltag
Im Berufsalltag sind Berg- und Skiführer/innen für die Planung und Durchführung von Touren, die Sicherheit der Teilnehmer:innen, die Vermittlung von Fähigkeiten und die Betreuung von Gästen zuständig. Sie arbeiten im alpinen Gelände, in Kletterhallen, Unterrichtsräumen und Büroräumen.
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt. Nach der abgeschlossenen Ausbildung variiert das Gehalt je nach Berufserfahrung, Arbeitsplatz und Verantwortungsbereich.
Powered by Froala Editor